Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hausverkauf

Hausverkauf [Georges-1910]

Hausverkauf , venditio domus od. aedium. – den H. bekanntmachen, proscribere domum venalem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausverkauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1237.
Leichenhaus

Leichenhaus [Georges-1910]

Leichenhaus , I) das Haus, in dem eine Leiche ist: domus funesta. – II) Haus für die Leichen: *aedificium publicum, in quo corpora mortuorum ante sepulturam deponuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Christigena

Christigena [Georges-1913]

Chrīstigena , ae, c. (Christus u. geno, gigno), Christus erzeugend, domus, Prud. ham. 789.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120-1121.
cenaculatus

cenaculatus [Georges-1913]

cēnāculātus , a, um (cenaculum), mit einem obern Stockwerke versehen, domus, Marini papyr. dipl. 123, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Türschwelle

Türschwelle [Georges-1910]

Türschwelle , limen. – limen domus (T. des Hauses). – limen cubiculi (T. des Zimmers). Vgl. »Schwelle«. – Türsteher , s. Türhüter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Türschwelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
Vatergefühl

Vatergefühl [Georges-1910]

Vatergefühl; z.B. das V. verleugnen, patrem esse sese oblivisci. – Vaterhaus , domus patria; patris domus. – Vaterherz , animus patrius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vatergefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
δῶμα

δῶμα [Pape-1880]

δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; entstanden ... ... (? ); verwandt δέμω, δέμας, δόμος, δομέω, δῶ , das Latein. domus , Sanskrit. dam und damas . Von Homer an öfters bei Dichtern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 694.
transitorius

transitorius [Georges-1913]

trānsitōrius , a, um (transeo), I) durchgehbar, mit einem Durchgange versehen, Durchgangs-, domus, Suet. Ner. 31, 1: forum, Lampr. Alex. Sev. 28, 6 u. 36, 2. Eutr. 7, 23. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3190.
Wiederaufbau

Wiederaufbau [Georges-1910]

Wiederaufbau , restitutio (Wiederherstellung, z.B. Palatinae domus: u. Capitolii). – den W. von etwas vornehmen, alqd restituere coepisse (z.B. gymnasium incendio amissum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiederaufbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697.
Hauptgebäude

Hauptgebäude [Georges-1910]

Hauptgebäude , domus. – Hauptgedanke , sententia prima. sententia gravissima, quae familiam ducit (der erste und vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ganze Sinn einer Stelle). – der H. (Hauptinhalt) einer Rede, orationis argumentum et sententia: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgebäude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
consolidator

consolidator [Georges-1913]

cōnsolidātor , ōris, m. (consolido), der Befestiger, domus, Ven. Fort. carm. 1, 20, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolidator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
conducticius

conducticius [Georges-1913]

conductīcius , a, um (conduco), gemietet, in Sold genommen, angeworben, Miets-, domus, Porcius b. Suet.: fidicina, Plaut.: operae, Varr.: exercitus, Nep. u. Vulg.: catervae, Nep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conducticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
discordiosus

discordiosus [Georges-1913]

discordiōsus , a, um (discordia), Zwietracht liebend, händelsüchtig, vulgus seditiosum atque discordiosum erat, Sall. Iug. 66, 2: d. domus, Sidon. epist. 6, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discordiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
Prachtaufzug

Prachtaufzug [Georges-1910]

Prachtaufzug , pompa. – einen Pr. halten, pompam ducere. – Prachtgebäude , domus magnifica. – als Villa, villa magnifica – ein P. aufführen, *domum magnificenter aedificare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prachtaufzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882.
Hausbewohner

Hausbewohner [Georges-1910]

Hausbewohner , domus lucola, im Zshg. bl. habitator (im allg.). – inquilīnus (Mietsmann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Hausbesitzer

Hausbesitzer [Georges-1910]

Hausbesitzer , dominus domus od. aedium od. aedificii. – H. sein, domum habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbesitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Kaiserfamilie

Kaiserfamilie [Georges-1910]

Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiserfamilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Palais, Palast

Palais, Palast [Georges-1910]

Palais, Palast , domus. – domus regia, auch bl. regia (als Wohnung des Königs).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palais, Palast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
δόμος

δόμος [Pape-1880]

δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus, Wohnung ; Sanskrit damas , Latein. domus , Kirchenslav. domŭ, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 200, Griech. Nebenform δῶμα . Bei Homer erscheint δόμος oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
Herrscherfamilie

Herrscherfamilie [Georges-1910]

Herrscherfamilie , domus principis. – domus regia (die königliche). – Herrschergelüste , consilia inita de regno; consilia regni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrscherfamilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon