duodecim (altind. dv daça, griech. δυώδεκα ... ... δώδεκα), zwölf, Cic. u.a.: duodecim di, Plaut.: duodecim (XII) tabulae (legum), die Zwölftafelgesetze, Cic.: dies. oft bl. duodecim, die Zwölf, ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... , Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, ...
Runde , die, I) kreisförmige etc. Ausdehnung: z.B. in ... ... Zirkel); in circuitu (im Umkreis, z.B. murus in circuitu patet duodecim milia passuum). – in der R. bei allen herumgehen, in orbem ...
zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; dann = zwölf auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... dormio duodecim frater ...
duodēnī , ae, a (duodecim), I) je zwölf, Caes. (b.G. 7, 36, 7, wo Gen. Plur. duodenûm), Cic. u.a. – II) zwölf (zusammen), Verg. u. Ov. ...
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, quattuor et viginti [vier u. zwanzig] u. s. s.). – decuria (eine Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, ...
duo-decī , s. duodecim /.
... usw.) gezogene Linie, lusus duodecim scriptorum, ein Brettspiel, das aus einem Spielbrette, das durch 12 sich ... ... gespielt wurde, Quint. 11, 2, 38: u. auch ludere duodecim scriptis, Cic. de or. 1, 217. – II) alles ...
zwölfmal , duodecies. – zw. mehr, duodecim partibus plus.
duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, legio, Caes. u. Tac.: in duodecimo (sc. anno), Vulg. (Amiat.) Ezech. 32, 37. - Adv. duodecimo, zum zwölftenmal, d. consul, Capit. Anton. ...
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus ...
zwölftägig , duodecim dierum.
zwölferlei , duodecim generum.
interdictum , ī, n. (interdico), der Zwischenspruch, I) ... ... Verbot, interdicta mea, Plaut.: mit subj. Genet., Caesaris, Cic.: duodecim tabularum, Plin.: sceleris, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: contra interdictum ...
zwölfjährig , duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.
duodecim-vir , ī, m., einer der Zwölfmänner (als Kommission), Corp. inscr. Lat. 6, 1700.
duodecennis , e (duodecim u. annus), zwölfjährig, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.
zwölfbeinig , duodecim pedes habens.
zwölfteilig , duodecim partium.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro