Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
libum

libum [Georges-1913]

lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, ... ... Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
posca

posca [Georges-1913]

pōsca , ae, f. ( zu pōtus), der aus Wasser, Essig u. geschlagenen Eiern bestehende gewöhnl. Trank des gemeinen Mannes u. Soldaten, die Limonade, Plaut., Cels. u.a.: Plur. olera atque escae et poscae, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795.
oviparus

oviparus [Georges-1913]

ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ... ... . 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, fetus, Fulg. myth. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oviparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
promulsis

promulsis [Georges-1913]

prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
incubatio

incubatio [Georges-1913]

incubātio , ōnis, f. (incubo, āre), I) das Liegen auf den Eiern, das Brüten, Plin. 10, 152 u.a. – II) übtr., der unrechtmäßige Besitz, Cod. Iust. 7, 38 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
ὠΐζω

ὠΐζω [Pape-1880]

ὠΐζω , auf den Eiern sitzen, brüten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ἐπ-ῳάζω

ἐπ-ῳάζω [Pape-1880]

ἐπ-ῳάζω , auf den Eiern sitzen, brüten, ἄνωϑεν , Arist. H. A . 5, 33 u. oft, wie Plut .; – ausbrüten lassen, οἱ Αἰγύπτιοι οὐκ ἐπῳάζουσι διὰ τῶν ὀρνίϑων , sie lassen die Eier nicht durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῳάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014.
ὠό-γαλα

ὠό-γαλα [Pape-1880]

ὠό-γαλα , ακτος, τό , Milch mit Eiern vermischt, Eiermilch, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠό-γαλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἐκ-πέσσω

ἐκ-πέσσω [Pape-1880]

ἐκ-πέσσω (s. πέσσω) , ... ... , Theophr.; von der Nahrung = verdauen, Hippocr., Arist .; auch von Eiern, = ausbrüten, Arist. H. A . 5, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἐπ-ῴασις

ἐπ-ῴασις [Pape-1880]

ἐπ-ῴασις , ἡ , das auf den Eiern Sitzen, Brüten, Arist. H. A . 6, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῴασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014.
ἰχνεύμων

ἰχνεύμων [Pape-1880]

ἰχνεύμων , ονος, ὁ (der Spürer), – a) eine Wieselart in Aegypten, die den Eiern des Krokodils nachspürt, Arist. H. A . 6, 35. 9, 6 Nic. Th . 190 Plut. sol. anim . 10. S. auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ὠο-σκοπία

ὠο-σκοπία [Pape-1880]

ὠο-σκοπία , ἡ , das Beschauen der Eier, die Eierschau, bes. das Wahrsagen aus den Eiern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-σκοπικά

ὠο-σκοπικά [Pape-1880]

ὠο-σκοπικά , τά , eine Schrift über die Kunst, aus Eiern zu wahrsagen, die dem Orpheus beigelegt ward.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-σκοπικά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
συν-επ-ωάζω

συν-επ-ωάζω [Pape-1880]

συν-επ-ωάζω , mit od. zugleich auf den Eiern sitzen u. brüten, Arist. H. A . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επ-ωάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1019.
ἐπ-ῳαστικός

ἐπ-ῳαστικός [Pape-1880]

ἐπ-ῳαστικός , ή, όν , über den Eiern sitzend, brütend, τῷ ἐπῳαστικώτεραι εἶναι ἕτεραι ἑτέρων , mehr zum Brüten geschickt, geneigt sein, Arist. H. A . 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῳαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014.
ἐπι-κάθ-ημαι

ἐπι-κάθ-ημαι [Pape-1880]

ἐπι-κάθ-ημαι (s. ἧμαι ), darauf-, dabei sitzen; absol., auf den Eiern sitzen, Arist. H. A . 9, 33; τινί , Ar. Equ . 1089; ἐπί τινι , Ran . 1044, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κάθ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 944.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, ... ... 962; τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis digitis suspendit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
incubo [1]

incubo [1] [Georges-1913]

1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über den Eiern, sie bebrüten, ovis, Colum.: ova, Varro u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176-177.
Schale

Schale [Georges-1910]

Schale , I) äußere Bedeckung: cortex ( ... ... z.B. der Fruchtkerne) – putāmen (an Schaltieren, Nüssen, Bohnen, Eiern, Obst). – testa (an Schaltieren, auch an Eiern). – folliculus (Balg der Hülsenfrüchte u. der Getreidekörner). – Sprichw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
ὠόν

ὠόν [Pape-1880]

ὠόν , τό , auch ᾠόν geschrieben, s. Jac. ... ... Pax 134; Plat. Conv . 190 e u. sonst; auch von Eiern der Fische u. vgl., Arist. H. A . 9, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon