Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einräumen

einräumen [Georges-1910]

einräumen , I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen, ausräumen, eine Wohnung etc., damit ein anderer hineinziehen kann). – concedere alci alqd od. de alqa re (abtreten, z.B. alci sedem suam: u. alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 696.
dahinleben

dahinleben [Georges-1910]

... ). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen , rapere; abripere. – auferre ... ... luctu confectum], v. Städten etc.). – ad nihilum venire (in ein Nichts zerrinnen, z. B. omnia tua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
aliquilibet

aliquilibet [Georges-1913]

aliquīlibet , quaelibet, quodlibet (alius u. quilibet), irgend ein beliebiger anderer, vel aetatis aut aliquālibet causā, Cael. Aur. chron. 1, 4, 70: seu conchylioleguli seu ex aliquolibet corpore mercatores, Cod. Theod. 13, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquilibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315.
Graecostasis

Graecostasis [Georges-1913]

Graecostasis , is, Akk. im, Abl ... ... 954;όστασις), der Griechenstand, ein ansehnliches Gebäude in Rom bei der Kurie, wo die Abgesandten der Griechen u. anderer fremder Völker sich aufhielten und auf Entscheidung des Senats warteten, Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecostasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
ἰψός

ἰψός [Pape-1880]

ἰψός , ὁ , erkl. Hesych . durch κισσός . Bei Theophr . ist ἴψος geschrieben u. ein anderer Baum, vielleicht der Korkbaum gemeint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
aliquicumque

aliquicumque [Georges-1913]

aliquīcumque , quaecumque, quodcumque (alius u. quicumque), irgend ein beliebiger anderer, aliquocumque motu, Aquil. Rom. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquicumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315.
vorausbekommen

vorausbekommen [Georges-1910]

vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausbekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... οὐδέ τις ἄλλος ἔγνω , nicht erkannte ein Anderer, Il . 24, 697; οὐδέ τις ἄλλος ... ... wird, ἄλλος ϑεός , oder ἄλλος ϑεῶν , ein anderer von mehreren Göttern. Die Verschiedenheit wird ausgedrückt: – a) ... ... ἄλλος οὗτος Ἡρακλῆς , das ist ein anderer H., Plut. Thes . 29; so ἄλλα δέκα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἄλλοτε

ἄλλοτε [Pape-1880]

ἄλλοτε , ein andermal, zu anderer Zeit, sonst, Hom . z. B. Iliad . 13, 776 ἄλλοτε δή ποτε , 19, 200 ἄλλοτέ περ , 20, 90. 187 ἤδη καὶ ἄλλοτε , 22, 171 ἄλλοτε δ' αὖτε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
νόμαιος

νόμαιος [Pape-1880]

νόμαιος , gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον , ein anderer Brauch, Her . 2, 49; bes. im plur . häufig, ξεινικὰ νόμαια προςίενται , 1, 135; Ἑλληνικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι , 2, 91, öfter, in weiterer Ausdehnung als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
κεγχρίς

κεγχρίς [Pape-1880]

κεγχρίς , ίδος, ἡ , 1) = κεγχριδίας , Schlange, VLL. – 2) eine Falkenart u. ein anderer kleiner Vogel, der sich von Hirse nährt, Arist. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεγχρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
ῥαψ-ῳδέω

ῥαψ-ῳδέω [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδέω , ein Rhapsode sein, d. i. die Gedichte Anderer als ein Rhapsode vortragen; Plat. Ion 541 b; Ὅμηρον , Rep . X, 600 d; ῥαψῳδεῖν ἔσται τοῖς παιδαρίοισιν τοὺς ἀνδρείους , Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
γραψαῖοι

γραψαῖοι [Pape-1880]

γραψαῖοι , οἱ , ein anderer Name für κάραβοι , Ath . III, 106 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραψαῖοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 506.
ὁμο-λογέω

ὁμο-λογέω [Pape-1880]

ὁμο-λογέω , zusammen, überein sprechen, dieselbe ... ... , in der Sprache übereinstimmen, Her . 1, 142; dasselbe sagen, was ein Anderer sagt, mit ihm übereinstimmen, einig sein mit ihn, τινί , 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337-338.
ὁμό-ψηφος

ὁμό-ψηφος [Pape-1880]

ὁμό-ψηφος , dasselbe Stimmrecht habend, τινί , wie ein Anderer, ὁμόψηφον τὸν πολέμαρχον ἐποιεῦντο τοῖσι στρατηγοῖσι , sie gaben ihm dieselbe Stimme, Her . 6, 109; μετά τινος , 7, 149; ὁμόψηφον γίγνεσϑαί τινι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-ψηφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
προ-πράσσω

προ-πράσσω [Pape-1880]

προ-πράσσω , att. -ττω , vorher od. eher thun, als ein Anderer; Aesch. Ch . 821; τοῖς προπεπραγμένοις ἀεί τι μεῖζον προςτιϑέν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
προ-α-θετέω

προ-α-θετέω [Pape-1880]

προ-α-θετέω , Etwas vor einem Andern, eher als ein Anderer als unächt bezeichnen; wird ohne Zusatz von den im Hom . vor Aristarch geschehenen, von Aristarch gebilligten Athetesen gebraucht, s. Sengebusch Homer. diss . 1 p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-α-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
προ-πολεμέω

προ-πολεμέω [Pape-1880]

προ-πολεμέω , vor Einem od. eher als ein Anderer für Einen Krieg führen; προπολεμεῖ τε καὶ στρατεύεται ὑπὲρ αὐτῆς Plat. Rep . IV, 429 b, öfter; τῶν ἄλλων Pol. 2, 48, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πολεμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
μειον-εκτέω

μειον-εκτέω [Pape-1880]

μειον-εκτέω , = μεῖον ἔχειν τινός , Ggstz von πλεονεκτέω , weniger als ein Anderer haben, d. i. zu kurz kommen, im Nachtheil sein, Xen. Cyr . 8, 6, 23 Mem . 3, 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μειον-εκτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 116.
ὁμοιο-παθέω

ὁμοιο-παθέω [Pape-1880]

ὁμοιο-παθέω , sich in einem ähnlichen Zustande, τινί , wie ein Anderer befinden, ὁμοιοπαϑοῦσι Σαρδαναπάλῳ , es widerfährt ihnen dasselbe wie dem Sardanapal, Arist. Eth . 1, 5, 3 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοιο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon