Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀλιγ-αρχία

ὀλιγ-αρχία [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχία , ἡ , die Oligarchie, die Staatsverfassung, bei welcher einige wenige Personen od. Familien herrschen; Her . 3, 82; Thuc . 1, 19. 8, 73; von der Herrschaft der 30 Männer, Lys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ἐπι-φορβέω

ἐπι-φορβέω [Pape-1880]

ἐπι-φορβέω , davon leiten Einige ἐπεφόρβει ab H. h. Herc . 105, was auch plusqpf . von φέρβω sein kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φορβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1001.
λυγκούριον

λυγκούριον [Pape-1880]

λυγκούριον , τό , auch λιγκούριον u. λιγγούριον geschrieben, ... ... spielender Hyacinth, der zu Siegelsteinen verarbeitet wurde, Theophr . u. Diosc . Einige betrachten das Wort als ein Compositum λυγκός-οὖρος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγκούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
προΐσσομαι

προΐσσομαι [Pape-1880]

προΐσσομαι (προΐξ; schwerlich von προΐσχω abzuleiten, wie Einige erklären, die Hand zum Bitten ausstrecken, wie etwa Archil . damit verbindet προτεί. νειν χεῖρα; vgl. precari, procare), dep. med ., ein Geschenk, eine Gabe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προΐσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
δια-πρύσιος

δια-πρύσιος [Pape-1880]

δια-πρύσιος , α, ον ... ... ., H. h. Ven . 19, sich we ithin erstreckend, hindurchdringend ; Einige leiten das Wort wohl entschieden falsch von διαπρό ab; es ist vielmehr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πρύσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
ἁβρο-πήνους

ἁβρο-πήνους [Pape-1880]

ἁβρο-πήνους πέπλους , zartfädige Gewänder, Lycophr. 863. Einige lesen auch so für ἁβροτίμων Aesch ., s. unt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-πήνους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ὑπο-ξηρασία

ὑπο-ξηρασία [Pape-1880]

ὑπο-ξηρασία , einige Trockenheit, Dürre, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξηρασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-βῑνητιάω

ὑπο-βῑνητιάω [Pape-1880]

ὑπο-βῑνητιάω , etwas Geilheit od. einige Luft zum Beischlaf erwecken; βρώματα ὑποβινητιῶντα Men . bei Ath . IV, 132 e XII, 517 a, vgl. Mein. p. 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βῑνητιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
αἱμυλο-μήτης

αἱμυλο-μήτης [Pape-1880]

αἱμυλο-μήτης , ὁ , von einschmeichelnder List, H. h. Merc . 13; einige mss . -μητιν , Ruhnk. conj. -μυϑον , Ilg. αἰσυλομήτην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμυλο-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
περί-στοιχος

περί-στοιχος [Pape-1880]

περί-στοιχος , rings in Reihen stehend, ἰλάαι , Dem . 53, 15, vgl. Harpocr .; woraus Einige eine bes. Olivenart machen wollten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-στοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
περι-αγαπάζω

περι-αγαπάζω [Pape-1880]

περι-αγαπάζω , = Folgdm, Hesych.; Einige rechneten Opp. Hal . 1, 385 als Tmesis hierher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-αγαπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 567.
μετ-εξ-έτεροι

μετ-εξ-έτεροι [Pape-1880]

μετ-εξ-έτεροι , αι, α , einige Andere, = ἕτεροί τινες , Her . 1, 63 u. öfter; fem ., 1, 99; den sing . μετεξετέρην hat Nic. Ther . 588. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-εξ-έτεροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 158.
ὑπο-κινδῡνεύω

ὑπο-κινδῡνεύω [Pape-1880]

ὑπο-κινδῡνεύω , etwas Gefahr laufen, sich in einige Gefahr begeben, Plut. Pelop . 2, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κινδῡνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1220.
δια-σκεδάννῡμι

δια-σκεδάννῡμι [Pape-1880]

δια-σκεδάννῡμι (s. σκεδάννἁμι ). zerstreuen, auseinander werfen ; Hom . einige Male im aorist . 1. activ.: Odyss . 5, 369. 370 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σκεδάννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 602.
ποικιλό-στολος

ποικιλό-στολος [Pape-1880]

ποικιλό-στολος , bunt gekleidet, übh. von buntem Aeußern, ναῦς , Soph. Phil . 343, wobei einige Ausleger an das hom. μιλτοπάρῃος , andere an ἐΰσσελμος, πολύζυγος u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποικιλό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 650.
δι-πλασιο-λογία

δι-πλασιο-λογία [Pape-1880]

δι-πλασιο-λογία ... ... , das Zweimalsagen, Wiederholen eines Wortes; Plat. Phaedr . 267 c, wo Einige auch an den Gebrauch zusammengesetzter Wörter denken; vgl. διπλοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλασιο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 640.
K

K [Georges-1913]

K. K , k , in der ältesten Sprache ... ... G für dieses allein gebraucht wurde, blieb K fast nur noch für einige Abkürzungen, wie K = Kaeso, s. Caeso: u. K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »K«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage). Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Von einzelnen Casus, die so substantivisch stehen, merke man Folgendes: Τῷ , wofür einige alte Grammatiker τῶ schreiben wollten, desw egen, τῷ νῦν Ἀτρείδῃ Ἀγαμέμνονι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon