Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὕρημα

εὕρημα [Pape-1880]

εὕρημα , τό , selten u. erst bei Sp . εὕρεμα (w. m. s.), 1 ) das Gefundene , der Fund; εἴϑ' ὁ Βακχεῖος ϑεὸς εὕρημα δέξατ' ἔκ του Νυμφᾶν Soph. O. R . 1106; σῶσαι τόδ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
δράσσω

δράσσω [Pape-1880]

δράσσω , att. δράττω ; Poll . 3, 155; E. M .; sonst erst bei sehr Späten. – Gew. med . δράττομαι , zusammenfassen, ergreifen , bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
ὑγίεια

ὑγίεια [Pape-1880]

ὑγίεια , ἡ , att. auch ὑγιεία , Ar. Av ... ... , Her . 2, 77, Paul. Sil. ecphr . 1, 72, erst spät u. unattisch ὑγεία , die Gesundheit , sowohl des Leibes als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγίεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170.
Βάκχος

Βάκχος [Pape-1880]

Βάκχος , ὁ , nom. pr ., 1) der Gott Bacchus, Dionysus, = Ἴακχος , w. m. s.; erst seit Her . gebräuchlich. Bei Dichtern übertr., der Wein, Eur. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βάκχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
πτελέα

πτελέα [Pape-1880]

πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die Ulme , ... ... sp. D ., wie Trall . 3 (VI, 170), wie an der erst angeführten Stelle der Il . ein Grabbaum: Antiphil . 37 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτελέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
βράχεα

βράχεα [Pape-1880]

βράχεα (eigtl. βραχέα , sc . μέρη), τά , ... ... 102; Thuc . 2, 91; Pol . 1, 39 u. öfter. Erst Sp . haben auch einen sing . βράχος , s. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράχεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
κόμβος

κόμβος [Pape-1880]

κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
τριάζω

τριάζω [Pape-1880]

τριάζω , besiegen, überwinden; eigtl. vom Faustkämpfer im Pentathlon, dessen Sieg erst dann entschieden war, wenn er seinen Gegner dreimal zu Boden geworfen, in drei Gängen nach einander überwunden hatte, Suid . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
γάλλοι

γάλλοι [Pape-1880]

γάλλοι , οἱ , nach VLL. die Entmannten, ursprünglich die vom phrygischen Flusse Gallus so genannten Priester der Cybele, die sich selbst entmannten; erst bei Sp ., vgl. Lob. zu Phryn. p. 272. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
ώρεῖον

ώρεῖον [Pape-1880]

ώρεῖον , τό , Ort, wo reife Sommerfrüchte aufbewahrt werden, Scheuer, horreum , findet sich auch ὥῤῥειον u. ὥριον geschrieben, erst sehr Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
μάρτυρ

μάρτυρ [Pape-1880]

μάρτυρ , υρος, ὁ , äol. = μάρτυς , erst bei Sp . im Gebrauch, bes. bei K. S . Blutzeuge, Märtvrer, der für seinen christlichen Glauben mit Leib und Leben zeugt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρτυρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
ψηφίον

ψηφίον [Pape-1880]

ψηφίον , τό , dim . von ψῆφος , 1) kleines Steinchen. – 2) der Ort, wo berathschlagt, abgestimmt wird, erst Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
λήσμων

λήσμων [Pape-1880]

λήσμων , ον , vergessend, vergeßlich, erst Sp ., wie Themist ., τινός.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λήσμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
μοιχίς

μοιχίς [Pape-1880]

μοιχίς , ίδος, ἡ, = μοιχάς , erst spätes Wort, vgl. Lob. zu Phryn . 452.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
νωμεύς

νωμεύς [Pape-1880]

νωμεύς , ὁ , erst Sp ., wie Greg. Naz ., = νομεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωμεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
ἤρεμος

ἤρεμος [Pape-1880]

ἤρεμος , adj . zu ἠρέμα , erst Sp., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤρεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
λιβάνη

λιβάνη [Pape-1880]

λιβάνη , ἡ, = λίβανος , erst sehr Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
θνῆσις

θνῆσις [Pape-1880]

θνῆσις , ἡ , das Sterben, erst sehr Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θνῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
Η, η, ῆτα

Η, η, ῆτα [Pape-1880]

Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen η' = 8, ,η = 8000. Erst spät (403 v. Chr.) wurde dieser Buchstabe von den Athenern in das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Η, η, ῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
νέ-ηλυς

νέ-ηλυς [Pape-1880]

νέ-ηλυς , υδος , neu, eben erst angekommen; Il . 10, 434. 558; Her . 1, 118; εἴτε πάλαι ἐνοικοῦντος, εἴτε νεήλυδος ἀφιγμένου , Plat. Legg . IX, 979 d; Sp ., wie Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέ-ηλυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon