Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verbum

verbum [Georges-1913]

verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417-3419.
relaxo

relaxo [Georges-1913]

re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... .: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290-2291.
Regium

Regium [Georges-1913]

Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer ... ... cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
beengen

beengen [Georges-1910]

beengen , a) beklommen machen: angere. – sich (sein ... ... alqā re (Ggstz. diffundi alqā re [sich od. sein Herz erweitert fühlen]). – b) in seiner Tätigkeit hemmen, s. einengen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349-350.
Philippi

Philippi [Georges-1913]

Philippī , ōrum, m. (Φίλιππο ... ... Stadt in Mazedonien (früher zu Thrazien gehörig), nordwestl. von Amphipolis, von Philippus erweitert, berühmt wegen des Sieges, den Antonius u. Oktavianus daselbst gegen Brutus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philippi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
dilatatus

dilatatus [Georges-1913]

dīlātātus , a, um, PAdi. (v. dilato), erweitert, oratio dilatata et fusa (Ggstz. oratio angusta atque concisa), Cic. or. 187 Friedrich.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilatatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
platyophthalmos

platyophthalmos [Georges-1913]

platyophthalmos , on (πλατυόφθαλμος, breitäugig), eine Benennung des Spießglases, weil es die Augen erweitert u. verschönert, Plin. 33, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platyophthalmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733.
παρα-φραστής

παρα-φραστής [Pape-1880]

παρα-φραστής , ὁ , der eine Rede, bes. die eines Andern, erweitert, wiederholt od. umschreibt, um sie deutlicher zu machen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
Kreis

Kreis [Georges-1910]

Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... ): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496-1498.
Apamea

Apamea [Georges-1913]

Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... unter dem Namen Myrlēa ( Μύρλεια) von den Kolophoniern angelegt, später von Prusias erweitert u. nach seiner Gattin benannt, j. Ruinen von Amapoli, Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apamea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484-485.
semita

semita [Georges-1913]

sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... viam, auf seinem Pfade habe ich weitere Bahn gemacht (= ich habe seinen Stoff erweitert), Phaedr.: pecuniam, quae viā visa est exire ab isto, eandem semitā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
annalis

annalis [Georges-1913]

annālis , e (annus), I) adi.: A) ein Jahr ... ... den sogen. Annalisten (wie Q. Fabius Pictor u.a.) benutzt u. erweitert, Sing., in tuo annali, Cic. ad Att. 12, 23, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444-445.
contraho

contraho [Georges-1913]

con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
diffundo

diffundo [Georges-1913]

dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... et incommodis contrahantur, daß man durch das Glück des Freundes sich (sein Herz) erweitert u. durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic. – 2) zerstreuen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149-2150.
erweitern

erweitern [Georges-1910]

erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... et trium stadiorum, von einem Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834-835.
Publicius

Publicius [Georges-1913]

Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... gesagt. Oft nimmt αὐτός den Hauptbegriff wieder auf, der dann durch καί erweitert wird, δίδωϑι δέ μοι κλέος ἐσϑλόν, αὐτῷ καὶ παίδεσσι καὶ αἰδοίῃ παρακοίτι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
χαραδρόω

χαραδρόω [Pape-1880]

χαραδρόω , zu einer χαράδρα machen, Erdspalten u. Strombetten eröffnen, ... ... – Uebertr., οἱ πόροι χαραδροῦνται , die Gänge der Säfte werden zu geräumigen Kanälen erweitert, Hippocr . – Auch = durch gezogene Gräben bewässert werden, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαραδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon