... Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus ... ... comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, ...
... senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam ... ... . Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere ...
... , 5, 8; wodurch immer ein größerer Nachdruck auf das zweite Glied fällt. – Auch ἤ folgt auf ein τέ , Pind. ... ... seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται , und so ...
... Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ... ... beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. ...
... Cic.: incidit mihi in mentem, kommt mir in den Sinn, fällt mir ein, Ter. u. Cic.: so auch ... ... alqa re, Liv.: incidit de uxoribus mentio, es kam das Gespräch auf die Fr., Liv.: so incidit ...
... καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 ... ... – 4) Im Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies bes. in den Wechselreden ...
... befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. ... ... habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., ... ... . mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. ...
... nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. ... ... , scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt. ... ... keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden ...
... 964;ημι (s. ἵστημι ), danebenstellen , auf die Seite, τοὺς ἱππέας διελὼν ... ... . 3, 7, 5. – Imperson. παρίσταταί μοι , es kommt mir bei, fällt mir ein , Plat. Phaed . 58 e; εἰ δ' ...
... ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = ... ... oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. ...
... ... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher ... ... 22), trahantur per me (meinethalben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret ...
... ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque ... ... velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, ...
... est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen ... ... alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit ... ... alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer ...
... bildl.), α) = beschwerlich fallen, s. beschwerlich. – β) es fällt miretwas zur Last, ... ... od. transfertur (die Schuld wird auf mich geschoben). – γ) es fällt mir jmd. zur L., alqs mihi molestus est (er ist mir lästig): er fällt sich selbst zur L., sibi molestus ...
... ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, ... ... Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. ... ... . heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. ...
... etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd ( ... ... z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – ...
... aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z ... ... alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, ... ... (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl ...
... Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. ... ... immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, ... ... in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, ...
... sensum, Lucr. 4, 623: nitrum pungit, sein Geschmack fällt auf, Plin. – c) gleichs. abpunktieren; dah. ... ... paupertas momordit, si ignominia pupugit, Cic.: impers., pungit (es tut mir weh) rursus, quod scribis esse te illic ...
... (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... in dem acc . stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus ... ... . beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro