Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
forsitan

forsitan [Georges-1913]

forsitan (in Handschr. auch forsitam), Adv. (st. fors sit an), vielleicht, etwa, Ter., Cic. u.a. Vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 Bd. 1, 603.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forsitan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823.
scudicia

scudicia [Georges-1913]

scudicia , ae, f., etwa Grabscheit, Isid. orig. 20, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scudicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
belehnen

belehnen [Georges-1910]

belehnen , jmd. mit einem Gute, etwa praedium velut fiduciarium alci dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
Schalmei

Schalmei [Georges-1910]

Schalmei , etwa fistula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schalmei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005.
polymitus

polymitus [Georges-1913]

polymitus , a, um (πολύμιτ&# ... ... wurden, um Blumen, Palmenzweige u. andere Figuren einzuweben, wie bei unserem Damast, etwa damasten, ars p. (griech. πολυμιτική), die Kunst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polymitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
teruncius

teruncius [Georges-1913]

terūncius , iī, m. (ter od. tres u. ... ... . zwölfteiligen Ganzen, I) als kleine Münze, das Viertelas, etwa ein Dreier, Varro LL., Cic. u.a. – Sprichw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teruncius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
Barrikade

Barrikade [Georges-1910]

Barrikade , etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im Zshg. etwa bl. saepimentum militare. – im Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barrikade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
schwanger

schwanger [Georges-1910]

schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086-2087.
sellarius

sellarius [Georges-1913]

sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel ... ... subst., I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. 6, 1. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
Naucratis

Naucratis [Georges-1913]

Naucratis , Akk. im, f. (Ναύκ&# ... ... ;τις), Stadt in Unterägypten, j. Ruinen beim Orte Salhadschar (etwa 12 km südl. von der Stadt Schabur), Plin. 5, 64 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naucratis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104.
Brigantes [2]

Brigantes [2] [Georges-1913]

2. Brigantes , um, m. (Βρίγα&# ... ... ;τες), die nördlichste u. ausgebreitetste unterden Völkerschaften des röm. Britanniens, etwa im jetzigen Cumberland, Northumberland usw., Tac. ann. 12, 32. Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brigantes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864-865.
trochilus

trochilus [Georges-1913]

trochilus , ī, m. (τρόχιλος), 1) ein kleiner Vogel, etwa Goldhähnchen, Zaunkönig, Plin. 8, 90 u. 10, 203: trochilus avi ula brevis (kleines), Amm. 22, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
manuarius

manuarius [Georges-1913]

mānuārius , a, um (manus), zu den Händen gehörig, ... ... Gell. 18, 13, 4. – II) subst., mānuārius, iī, m., etwa Handlanger = Dieb, Laber. com. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
μνᾶ

μνᾶ [Pape-1880]

μνᾶ , ἡ, μνᾶς , ion. μνέα (Fremdwort), ... ... . 2, 180, die Mine, als Gewicht und als Münze = 100 Drachmen (etwa 28 Loth 2 Quentchen oder 22 1 / 2 Thlr.), Plat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
Hecataeus

Hecataeus [Georges-1913]

Hecataeus , ī, m. (Ἑκαταιος), aus Milet, Sohn des Hegesander, ein berühmter Geschichtschreiber u. Geograph (etwa 549–477 v. Chr.), Plin. 6, 55. Solin. 19, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecataeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
verketten

verketten [Georges-1910]

verketten , bildl., nectere od. conectere inter se. – Verkettung , bildl., z.B. eine V. von Umständen, etwa causae aliae ex aliis aptae: eine V. von Unglücksfällen, concursus calamitatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verketten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
voratrina

voratrina [Georges-1913]

vorātrīna , ae, f. (voro), I) ein Ort, wo gefressen wird, etwa die Freßwirtschaft, Tert. apol. 39. – II) der Schlund, Abgrund, der Erde, Amm. 17, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voratrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3554.
vennucula

vennucula [Georges-1913]

vennūcula od. vennuncula ūva , ae, f., eine Art Weintrauben, etwa der Rießling, Hor. sat. 2, 4, 71. Colum. 3, 2, 2 u. 27; 12, 45, 1. Plin. 14, 34. Macr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vennucula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405.
überlesen

überlesen [Georges-1910]

überlesen , percurrere (lesend durchlaufen, z.B. flüchtig, oculo veloci). – cognoscere (um sich Kenntnis des Inhalts zu verschaffen). – recognoscere (um etwa noch vorhandene Fehler zu verbessern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2337.
Palladium

Palladium [Georges-1910]

Palladium , I) eig., Bildnis der Pallas od. Minerva: Palladium. – II) uneig., Schutzbild: etwa tamquam Palladium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palladium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844-1845.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon