prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. ...
... (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich ... ... . von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. homo, ... ... pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus (voller Furcht u. Grausen, in einem einzelnen Falle, von Pers.). – pronus ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo ...
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse ...
... vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae ... ... non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber), impedit somnum (intentio febris). ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... Thuc . 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν , vor Allen ehren, Her . 1, 134 ... ... ἐκ κακοῠ Il . 19, 290; πόλιν ἐκ πόλεως , Stadt vor Stadt, Plat. Soph . 224 b; χεὶρ ἐκ χειρός ...
... armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ... ... istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er ... ... mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, ...
... Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro exercitus; peritissimus ... ... einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci ...
... im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. ... ... andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias ... alias ...
... der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ ... ... Nach Herm. Soph. O. C . 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis ... ... können (vgl. μή 2 d); u. in demselben Falle bei Participien, ὁ μὲν λαβών, ὁ δ' οὐ ... ... γὰρ οὐχ; Ai . 989. – Nicht selten steht es in diesem Falle dem Worte nach, zu ...
... Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet ... ... der, der eben redet, geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, ...
... (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ... ... (bei Cic. immer) bl. contra umgekehrt, im umgekehrten Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl ...
... Einzelne in seiner besonderen Beziehung, in welchem Falle auch der plur . steht, wie ῥᾳδίως ἕκαστοι τὴν ἑαυτῶν ἀπολείποντες ... ... . Crat . 389 c; Rep . I, 339 c; oder vor, wo sich der Artikel auf eine folgende Bestimmung bezieht, ἐξ ἑκάστων ...
... ἡ , 1) ein Seil, das quer vor die Schranken der Wettrenner gezogen war und niedergelassen wurde, wenn man auslaufen ... ... des Vogelstellers, Theocr . 8, 58. – Auch das Stellholz in der Falle, das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren ...
... ᾐών , Od . 5, 368, wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind die von Seidler de vers ... ... auch den Consonanten j; er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines früheren ...
... postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr. 3) jmd. ... ... passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3 ...
... denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg ... ... .B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben ...
... .: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen ... ... alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. ... ... . c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro