genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: ...
Ahnung , praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol. od. mit Genet ... ... etw., de alqa re (das vorempfindende Gefühl, z. B. Scipionis de fine belli). – divinatio (weissagende Ahnung, absol. od. mit Genet.). – ...
endlos , sine fine (im allg., in Raum u. Zeit). – infinitus (unbegrenzt, ... ... – ein e. Gespräch, sermo exitum non inveniens. – e. sein, fine carere.
re-tinnio , īre, dagegenklingen, -tönen, illud est ... ... Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, isti in fine eadem retinniunt, qnae in capite sonuerunt, Cassiod. in psalm. 117 ...
Regenguß , imber od. nimbus repente effusus; gew. bl ... ... imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui; sine fine cadentes aquae: es fiel einsolcher Regen, daß etc., tanta vis aquae ...
hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a ... ... her, im Rücken, z.B. aversos boves in speluncam traxit). – a fine. ab ultimo od. ab extremo (vom Ende, z.B. anfangen ...
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
vicāriotās , ātis, f. (vicarius), die Stellvertretung, Gegenleistung, servitii, Ven. Fort. in fine epist. praem. carm. 5. libr. 6.
pertermine dicitur auspicium, quod fit, cum de fine Romano in agrum peregrinum transgrediuntur, Mar. Victorin. 1, 4, 42. p. 14, 21 K.
gottergeben; z.B. gotterg. Sinn, animus, qui se deo tradidit. – sich g. in seinen Tod fügen, nihil recusare de fine od. exitu vitae, si fata poscunt.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... .: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet. C) von Zuständen: ...
... tenus m. Genet. od. Abl., fine mit Genet. (beide dem Subst. nachgesetzt, zur Angabe der bestimmten ... ... bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen wird in der Regel »bis nach« durch ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... Br.), Liv.: silentia furto, den D. offenbaren, Ov. – dempto fine, ohne Ende, Ov.: dempto auctore, auch ohne den Urheber, ...
... est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II ... ... Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. ...
... amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: ... ... finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... et perdar in die iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro