Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Frühstück

Frühstück [Georges-1910]

Frühstück , ientaculum (früh nach dem Aufstehen eingenommenes). – prandium (um Mittag, gegen 12 Uhr, eingenommenes). – nach dem Fr., post prandium; pransus (nachdem man das Fr. genommen hat). – zum Fr. bitten od. einladen, rogare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frühstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
prandeo

prandeo [Georges-1913]

prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, frühstücken, Cic. u.a.: prandendi tempus, Fronto: prandere et cenare in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus prandere atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
prandium

prandium [Georges-1913]

prandium , iī, n. (synk. aus *pram-ediom; ... ... πράν = πρώην, vordem), das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
pransito

pransito [Georges-1913]

... v. prandeo), frühstücken, ein Frühstück einnehmen, absol., Cic. ad Att. 5, 21, 5 ... ... Vitr. u. Lampr. – m. Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
impransus

impransus [Georges-1913]

im-prānsus , a, um (in u. pransus), der nicht gefrühstückt hat, ohne Frühstück, noch nüchtern, Plaut. Amph. 254 u.a. Hor. sat. 2, 2, 7; 2, 3, 257; ep. 1, 15, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impransus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
meridianus

meridianus [Georges-1913]

merīdiānus , a, um (meridies), mittägig, I) ... ... . (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
ientaculum

ientaculum [Georges-1913]

ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1, 2 u. 1, 18: iant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
prandiolum

prandiolum [Georges-1913]

prandiolum , ī, n. (Demin. v. prandium), das kleine Frühstück, der Imbiß, Not. Tir. 103, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
prandiculum

prandiculum [Georges-1913]

prandiculum , ī, n. (Demin. v. prandium), das kleine Frühstück, der Imbiß, Fest. p. 250 (b), 8. Paul. ex Fest 251, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
aristophorum

aristophorum [Georges-1913]

aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristophorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
ieientaculum

ieientaculum [Georges-1913]

iēientāculum , ī, n. (iēiento), das Frühstück, Plaut. Curc. 72 u. 73 (nach Verbesserung von Fleckeisen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
ἄριστον

ἄριστον [Pape-1880]

ἄριστον , τό , Frühstück; verwandt ἠώς, ἦρι, αὔριον ... ... ist ἄριστον das erste Frühstück, was ἅμ' ἠοῖ bereitet wird; bei d. Att. ist ἄριστον das zweite Frühstück, um Mittag aus. Das erste Frühstück heißt bei den Att. ἀκράτισμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄριστον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
πρό-πομα

πρό-πομα [Pape-1880]

... πρό-πομα , τό , Vortrank, Trunk zum Frühstück, Plut. Symp. 1, 6, 3. – Προπόματα hießen bes. alle angemachten Weine, die man gew. zum Frühstück od. vor der Mahlzeit genoß. Bei Ath . IL, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740-741.
ἀριστίζω

ἀριστίζω [Pape-1880]

ἀριστίζω , mit einem Frühstück bewirthen, Ar. Equ . 536 Av . 659; ἀριστίσας ἑαυτόν Diod. com. Ath . VI, 234 c (v . 12); Hippocr . – Med ., frühstücken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀ-κράτισμα

ἀ-κράτισμα [Pape-1880]

ἀ-κράτισμα , τό , Frühstück, Ath . I. 11 d, τὸ πρώϊνον ἔμβρωμα . Vgl. Plut. Symp . 8, 6; ἀκρατίσματος ὥρα , als Zeitbestimmung bei Arist. H. A. 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κράτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀριστο-ποιέω

ἀριστο-ποιέω [Pape-1880]

ἀριστο-ποιέω , ein Frühstück bereiten, Xen. Cyr . 3, 2, 11. – Med ., frühstücken, Xen. Cyr . 4, 1, 9; Dem. 23, 165 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352-353.
ὀλιγ-αριστία

ὀλιγ-αριστία [Pape-1880]

ὀλιγ-αριστία , ἡ , das wenig Frühstücken, wenn man wenig zum Frühstück ißt, Plut. non posse 17 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αριστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
δια-νηστισμός

δια-νηστισμός [Pape-1880]

δια-νηστισμός , ὁ (Vernüchterung), Frühstück , Ath . I, 11 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νηστισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
προ-ᾱριστίδιος

προ-ᾱριστίδιος [Pape-1880]

προ-ᾱριστίδιος , vor dem Frühstück, πλοῠς , die Dauer der Fahrt vor dem ἄριστον , Scylax .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ᾱριστίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 709.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... , cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon