galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell, dann der ... ... . – II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. Iuven. 6, 516. – b) die ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea (v. Leder). – mit einem H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, ...
galeo , āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I) eig.: miseras puellas, Cinna fr. bei Non. 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., ... ... consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem ...
1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, ... ... der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. u. ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: iuba, Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, ...
galear , āris, n. (galea), die Perücke, bes. der Schauspieler, C. Gracch. u. Varro bei Charis. 80, 9 u. 10. Suet. fr. p. 10, 16 R. Vgl. Diom. 489 ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... , I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend ...
resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. zurückspringen, zurückprallen, 1) eig.: a) übh.: tela resultant galeā, Verg.: aër resultat, Plin. b) v. Schalle (Echo usw.), ...
galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein helmartig vertieftes Geschirr, Varro de vit. P. R. 1. fr. 50 (b. Non. 547, 23 u. in Schol. Veron. in Verg. ecl. 7 ...
subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I ... ... subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. 2, 398. – b) bildl., ...
crīnītus , a, um (crinis), behaart, bes. ... ... quidam crinitus, Gell. u. Amm. – II) übtr.: cr. galea triplici iubā, Verg.: stella cr., Cic. u. Suet., od. ...
galeolus , ī, m. (galea), ein Vogel = merops (w. s.), Suet. fr. 164. p. 257 R.
galeārius , iī, m. (galea), der Helmträger, ein Soldatendiener, Troßbube, Sing. Caper 103, 3 K.: Plur., Veget. mil. 1, 10 u. 3, 6. p. 77, 5 L. (wo Lang galiarii ...
Jägerhelm , galea venatoria.
vēnātōrius , a, um (venator), zum Jäger od. zur Jagd gehörig, weidmännisch, Jäger-, Jagd-, galea, Nep.: culter, Suet.: arma, Sen.: instrumentum, Jagdgerät, Plin. ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... sperren, Liv. – d) bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro