Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὐρανός

οὐρανός [Pape-1880]

... 17, 565; der οὐρανός heißt sehr gewöhnlich εὐρύς , u., weil die Sterne an ihm sich befinden ( ἕσπερος ... ... . 4, 158 u. Folgde, wo es sich der Bedeutung, die wir gewöhnlich mit »Himmel« verbinden, annähert; Plat ., der auch ὁ μέγας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417-418.
μανθάνω

μανθάνω [Pape-1880]

μανθάνω ( ΜΑΘ , viell. mit ΜΑΩ zusammenhangend), fut ... ... Eur. Rhes . 206; Plat. Euthyphr . 14 c, u. so gewöhnlich; – πρός τινος , Soph. Phil . 959 O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
παλαιός

παλαιός [Pape-1880]

παλαιός , alt, hochbejahrt; ἢ νέος ἠὲ παλαιός , Il ... ... Μίνως παλαίτατος ὧν ἀκοῇ ἴσμεν , Thuc . 1, 4; in späterer Prosa gewöhnlich so. – [Die mittlere Sylbe ist bei den Attikern zuweilen kurz, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 445.
θάλασσα

θάλασσα [Pape-1880]

θάλασσα , ἡ , att. ϑάλαττα (verwandt mit ἅλς ... ... , 57, 2 u. A.; – κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , sehr gewöhnlich, zu Waster u. zu Lande, auch κατὰ ϑάλατταν καὶ πε-ζῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
γαμβρός

γαμβρός [Pape-1880]

γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ , ... ... Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom . häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn , z. B. Iliad . 6, 177 Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
ῥαφανίς

ῥαφανίς [Pape-1880]

ῥαφανίς , ῖδος, ἡ , der Rettig , vgl. ῥάφανος ... ... p . 23, 21. 45, 24. 80, 5 sagt bald, es sei gewöhnlich kurz, bei den Attikern lang, bald das Gegentheil.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαφανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
προ-οράω

προ-οράω [Pape-1880]

προ-οράω (s. ὁράω) , vorwärts od. vor sich hinsehen, in die Ferne sehen; Hom . nur im ... ... ταῠτα προϊδέσϑαι , D. Hal.; Pol . u. a. Sp . ganz gewöhnlich im med.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 737.
εὔ-ζωνος

εὔ-ζωνος [Pape-1880]

εὔ-ζωνος , ep. ἐΰζωνος , wohl ... ... εὐζώνους ἱματίων ἐπιζώστρας . – Von Männern, wohlgegürtet, die den χιτών höher als gewöhnlich hinaufgegürtet haben, um sich leichter bewegen zu können, dah. rüstig, flink, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ζωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
σκῆπτρον

σκῆπτρον [Pape-1880]

σκῆπτρον , τό , der Stab , eigtl. das, worauf ... ... dient auch zum Schlagen, 2, 199. 265. 268; ein solcher Stab ist gewöhnlich golden od. mit Gold belegt, χρύσεον , Il . 1, 15. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
πίμπλημι

πίμπλημι [Pape-1880]

πίμπλημι , fut . u. s. w. werden von πλήϑω ... ... . acc ., ἰχϑύες φεύγοντες πιμπλᾶσι μυχοὺς λιμένος , Il . 21, 23; gewöhnlich τί τινος , Etwas womit, z. B. τράπεζαν ἀμβροσίης πλήσασα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίμπλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, ... ... Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich mit starken Locken abgebildet ist – solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
τάλαντον

τάλαντον [Pape-1880]

τάλαντον , τό , 1) die Waage , im plur ... ... in den verschiedenen griechischen Staaten verschieden war; das attische Talent, das gebräuchlichste, welches gewöhnlich gemeint ist. wenn keine bes. Bestimmung dabei steht, betrug 60 Minen, 1375 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάλαντον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1064-1065.
τρόπαιον

τρόπαιον [Pape-1880]

τρόπαιον , τό , ion. u. altattisch τροπαῖον (vgl. Valck. Phoen . 1480 Koen Greg . 20, B. A. p . 678 ... ... geweiht wurden, so galten sie auch dem Feinde als heilig und blieben von ihm gewöhnlich unangetastet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόπαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
πλησιάζω

πλησιάζω [Pape-1880]

πλησιάζω , sich nähern, hinzugehen, τινί , Soph. O. ... ... . 21. – Nahe sein, Soph. O. R . 91; stets oder gewöhnlich nahe bei Einem sein, ihm anhangen, sein Anhänger, Schüler, Freund sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλησιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 635.
μιστύλλω

μιστύλλω [Pape-1880]

μιστύλλω , zerstückeln, das Fleisch in Stücke zerschneiden, bei Hom . ... ... . Auch hiervon wird die andere Schreibung μυστίλλω erwähnt (s. die Vorigen). Gewöhnlich führt man es auf ΜΙΩ, = μινύϑω , zurück. Verwandt ist wohl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιστύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
συμ-βάλλω

συμ-βάλλω [Pape-1880]

συμ-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... 33; τῷ δὲ τοῠτο συμβαλὼν ἔχεις , Soph. O. C . 1472. Gewöhnlich im med ., entweder absol., Her . 4, 15. 45. 87 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977-978.
συμ-βαίνω

συμ-βαίνω [Pape-1880]

συμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... Gorg . 498; Theaet . 170 c u. oft. Bei Arist . gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Consequenzen zieht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976-977.
ἀ-θάνατος

ἀ-θάνατος [Pape-1880]

ἀ-θάνατος , bei Hom ... ... Il . 2, 447. Dann übh. immerwährend, ewig; in Prosa sehr gewöhnlich, auch δόξα, μνήμη, κτῆμα , Isocr . 1, 19; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... gen. – genannt. geschr. – geschrieben. gew. – gewöhnlich. Ggst. – Gegenstand. Ggstz. – Gegensatz. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
κινδῡνεύω

κινδῡνεύω [Pape-1880]

κινδῡνεύω , 1) sich in Gefahr begeben, wagen , bes. ... ... τὸ φιλοπόλεμον καὶ κεκινδυνευμένον D. Sic . 2, 21. – 2) sehr gewöhnlich im milderen Sinn, κινδυνεύουσι οἱ ἄνϑρωποι οὗτοι γόητες εἶναι , sie laufen Gefahr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινδῡνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon