... Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. ... ... sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich ... ... z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo ...
... auf ein nomen im plur ., so steht dies gew. im gen ., τῶν δὲ ... ... 391, χωόμενον γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ... ... demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, ...
... , Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. ... ... ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als ... ... argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum ...
... , Claud. – II) übtr.: A) im allg.: signatum memori pectore nomen habe, eingeprägt, Ov.: tunc signa animo, quodcumque in corpore mendum sit ... ... se signari oculis, Verg.: signant ultima, sie faßten das Ziel fest ins Auge, Verg.
... beides thut, correlativisch. Dagegen im conjunctiv. conditional . u. im optativ. iterat . (I ... ... ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ἄν περιττόν haben ... ... Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct ., nämlich im conj. finalis u. vielleicht ...
... , auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige ... ... inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich ...
... oder adversus alqd. – Adv .tuto; tute. – im Sichern (in Sicherheit) sein, s. Sicherheit: seines Lebens nicht s. ... ... zuverlässig, z.B. amicus: u. promissum). – ein s. Auge, einen s. Blick haben, certā acie ...
... , das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne ... ... preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei ...
... für das Ohr oder für das Auge deutlich machens, also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί ... ... gebraucht, ἔφη ὁ Περικλῆς , sagte Perikles, indirect φάναι τὸν Περικλέα , habe Perikles gesagt, während man als ...
... zu haben glaube. Bei der Ausarbeitung sind von mir folgende Punkte fest ins Auge gefaßt worden: 1. Aufgenommen wurden nur solche deutsche Wörter und Redensarten, welche im Bereiche der Schularbeiten vorkommen dürften. Übergangen sind daher ... ... Kohle«), nachwerfen (jmdm. Steine), Syntax, Tischdecke, wie im Triumph (unter »Triumph«), verschämter Armer, Verteidigungsmaßregeln. ...
... credam, Curt. 2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als ... ... du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. ... ... u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, ...
... – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, ... ... 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die ... ... helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. ...
... , dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. ... ... mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm ...
... – Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen Dialect ... ... ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. ... ... auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee erscheint vs ...
... inf. aor ., ἔχω φράσαι , ich habe zu sagen, kann anzeigen, Pind. Ol . 13, 11 N ... ... οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; ... ... ἔχει , sie hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, ...
... wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös' ... ... Aegypten; Suppl . 580 ἕρμα δῖον , ein von Zeus erzeugtes Kind im Mutterleibe; Prom . 654 τὸ δῖον ὄμμα , Auge des ...
... ; – εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα , das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend, Eur. I. A ... ... . 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς , die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim . ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro