Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hinauswollen

hinauswollen [Georges-1910]

... quorsum haec evasura od. eruptura sunt? (wie wird das ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: ... ... dissident inter se atque discordant. – höre, wo od. worauf ich (mit meiner Rede) hinauswill, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauswollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315-1316.
unwillkürlich

unwillkürlich [Georges-1910]

unwillkürlich , fortuītus (unabsichtlich, z.B. motus). – Adv . nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwillkürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2446.
gewissermaßen

gewissermaßen [Georges-1910]

gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, ... ... ut ita dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, auch bl. quidam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewissermaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1120.
wohl

wohl [Georges-1910]

... bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi ( ... ... wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae ... ... Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
video

video [Georges-1913]

... vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα ... ... Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. ... ... auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »video«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.
Kopf

Kopf [Georges-1910]

... frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
albus

albus [Georges-1913]

... urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt ... ... ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, ... ... , Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 291-292.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

... ). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten ... ... Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. ... ... multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
wenig

wenig [Georges-1910]

... dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u ... ... non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom ... ... εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. ... ... Vrbdg: es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... fürchte, daß sie Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεϑα ... ... , sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
γέ

γέ [Pape-1880]

... Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . 239. Doch herrscht ... ... geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις , wenn du anders wahr svrichst, ... ... bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
memini

memini [Georges-1913]

... meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl ... ... .: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht wohl u. dgl., Komik. u. Ov.: memini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 864-865.
nescio

nescio [Georges-1913]

... ich weiß nicht, wer, was, ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll, von dem ... ... nescio quo modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nescio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1147-1148.
ergehen

ergehen [Georges-1910]

... erging es schlimmer als den Besiegten, peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? ... ... wie es dem Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789-790.
μέν

μέν [Pape-1880]

... im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93 ... ... δὴ τοῦτό γε ἐρῶ , das jedoch nun will ich wahrlich nicht sagen, Xen. An . 3, 2 ... ... . 8, wie sie sagen, ob's wahr ist, weiß ich nicht; ἐγὼ μὲν τοῦτον εἶναι τὸν τῶν σοφῶν ἐπιστήμονα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, ... ... daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

... 984, öfter. – Gew. 1) und nicht , auch nicht , ganze Sätze so verbindend ... ... οὐδ' ἂν ἔγωγε ἐστασίαζον , auch ich würde nicht mich auflehnen, nämlich wie Xenophon gesagt hat, daß er ... ... nur einfach an einander gereiht, nicht . – und nicht, auch nicht , οὐκ ἔχων βάσιν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
ἄ-πορος

ἄ-πορος [Pape-1880]

... ὁ μὴ δυνάμενος μηχανήν τινα εὑρεῖν , der sich nicht zu helfen weiß, in Verlegenheit ist; rathlos, Soph. Ant ... ... ἐπιτήδεια ἔχειν Xen. An . 5, 5, 20, ich kann nicht. Bes. ohne Mittel, arm, καὶ ἀπαράσκευος Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon