īmus , a, um, s. īnferno. III, B.
unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... . subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... Bauch, Leib, I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. ...
īmitus , Adv. (imus), vom Untersten, aus dem Grunde, Gell. 2, 20, 4. Apul. met. 4, 12. Cassiod. var. 3, 47, 5 M.
īmulus , a, um (Demin. v. imus), der, die, das allerunterste, auricilla, Catull. 25, 2.
unterste , der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. gleichbedeutend, gew. aber ist inf. der niedrigste, im. der tiefste). – inferior (wenn nur von zweien die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex ...
Stammende , stirps. – auch durch imus, a, um, z.B. das St. der Eiche, quercus ima.
Nasenflügel , die, nasus imus – Nasenkuppe , nasi primoris acumen. – Nasenloch , nari: caverna; auch bl. naris.
Zehenspitze , digitus summus. – unguis oder unguiculus imus (als unterster Körperteil). – auf den Zehenspitzen, in ungues erectus; suspenso gradu; vgl. »Zehe« no. I.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut. ...
... Ggstz. pars media, summa). – imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz ... ... von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut ...
... , 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10. B) īmus , a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – ... ... , der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, ... ... quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z ...
... Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s ... ... dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro