Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
durius [1]

durius [1] [Georges-1913]

1. dūrius od. dūrēus , a, um (δ&# ... ... ex Fest. 82, 12. – poet. übtr., duria nox, die Nacht, in der die Griechen aus dem Pferde stiegen, Val. Flacc. 2, 573.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
impetus

impetus [Georges-1913]

... poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c ... ... Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen ... ... , ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98-100.
brennen

brennen [Georges-1910]

... eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es ... ... Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
angehen

angehen [Georges-1910]

... – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich ... ... – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111-112.
obtendo

obtendo [Georges-1913]

... denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, unter dem Zelte der Nacht, Verg. – medial, obtendi alci rei, ... ... allg.: curis luxum obtendebat, er ließ die Regierungssorgen vor der Schwelgerei in den Hintergrund treten, Tac. hist. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1280-1281.
Anbruch

Anbruch [Georges-1910]

... – b) des Abends, der Nacht, prima nox (Anfang der Nacht). – bei A. des Abends, primo vespere; ... ... vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: inclinato in vesperum die; ubi nox appetiit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
continuo [2]

continuo [2] [Georges-1913]

... Ggstz. semel positus), Cic. or. 218. II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, ... ... essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620-1622.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die ... ... fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
tenebrae

tenebrae [Georges-1913]

... taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non ... ... das Loch, der Schlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull ... ... tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3057-3058.
anhalten

anhalten [Georges-1910]

... intermittere laborem. cessare ab opere (bei der Arbeit a.). – auf der Flucht a., sistere ... ... , z. B. v. Regen). – der Regen hielt die ganze Nacht an, imber continens tenuit ... ... drückt etc.; beide absol. od. mit Akkus. der Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 119-120.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... , 374. 4, 291, was noch anschaulicher ist in der geläufigen Vrbdg ἐδάμη ὑπὸ χερσὶν ποδώκεος Αἰακίδαο , 2, ... ... sub , ὑπὸ νύκτα , gegen die Nacht, mit Einbruch der Nacht, Il . 22, 102; ὑπὸ ... ... 1, 131. 5, 320, u. sonst. In der Zusammensetzung bedeutet ὑπό – 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
δήν

δήν [Pape-1880]

... muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des Odysseus ... ... genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ... ... ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... , an, Verbreitung im Raume, bes. auf der Oberfläche, u. in der Zeit. – 1) c. gen . nur ... ... . Lehrs Quaestt. epp. p. 71 sqq . In der Zufammensetzung bedeutet es: a) in die Höhe, hinauf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
amplector

amplector [Georges-1913]

... (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg ... ... prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
interpono

interpono [Georges-1913]

... (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne ... ... einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380-382.
silentium

silentium [Georges-1913]

... den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: ... ... a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silentium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665-2666.
schwärmen

schwärmen [Georges-1910]

... sch., grassari (wild umherlaufen); vagari perurbem (in der Stadt umherschweifen). – b) sich rauschenden Vergnügungen überlassen: comissari ... ... noctem (mit Schmausen den Tag wie Nacht verbringen). – bis tief in die Nacht hinein sch., ad mediam noctem comissationem extendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
einstellen

einstellen [Georges-1910]

... profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet ... ... : u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere ... ... auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 710-711.
1. weichen

1. weichen [Georges-1910]

... wich, inclinatae sunt hostium copiae: der Feind wich auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). – locum dare alci ... ... Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
interiectus [2]

interiectus [2] [Georges-1913]

... ), Cic. de nat. deor. 2, 103. – b) in der Zeit, der eingetretene Verlauf, die eingetretene Frist, interiectu temporis, in der Zwischenzeit, Tac.: interiectu noctis, nach V. einer Nacht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 369.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon