... quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. ... ... u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut ...
2. in-dignus , a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, ...
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
indignor , ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. ...
empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – foedus (scheußlich, abscheulich). – nefandus. nefarius (gottlos). – indignus (unwürdig, schmachvoll, z.B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u ...
unwürdig , indignus, einer Sache, alqā re, od. zu etc., qui mit folg. Konj. – immeritus (unverdient, von Dingen). – eine unw. Behandlung, indignitas (dah. omnes indignitates = jede Art unwürdiger Behandlung). – ...
ungerecht , iniustus. – iniurius (widerrechtlich). – iniuriosus (widerrechtlich handelnd, gegen jmd., in alqm). – iniquus (unbillig). – indignus (unwürdig, z.B. facinus). – ein ung Krieg, bellum ...
ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, z.B. Zeit). – indignus (unangemessen). – etwas Ungehöriges sagen, dicere quod non opus est. – es ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non ...
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, ...
unmännlich , I) = unmannbar, w. s. – II) eines Mannes unwürdig: viro indignus. – effeminatus (weibisch, verzärtelt). – mollis (weichlich; beide z.B. vox: und educatio: u. mens, animus); verb. effeminatus ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus (des Menschen unwürdig, z.B. indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ...
indigniter , Adv. (indignus), unwürdig, Corp. inscr. Lat. 1, 1008, 3 (Anthol. Lat. 1341, 3 M.).
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, z.B. fuga, mors). – indignus (unwürdig). – malus (schlecht übh.). – ein solch sch. Unfall, tanta ignominia et calamitas: eine sch. Handlung, Tat, facinus ...
per-indignus , a, um, sehr unwürdig, sehr unanständig, Sidon. epist. 4, 4, 2.
standeswidrig , generis sui nobilitate indignus.
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... , difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... , im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Sall.: laudis cupidus, Cic.: lande dignus, Cic. u. Hor.: laudibus indignus, Hieron. – m. subj. Genet., laus doctorum, vulgi, Quint. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro