Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
R/Rügen

R/Rügen [Georges-1910]

Rügen , Insel, * Rugia. – Adj . *Rugianus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Rügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Uliarus

Uliarus [Georges-1913]

Uliārus , ī, f., Insel an der Küste von Gallien, im aquitanischen Meerbusen, j. Oleron, Plin. 4, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uliarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Umgebung

Umgebung [Georges-1910]

Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, ... ... – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2355-2356.
Arethusa

Arethusa [Georges-1913]

... eine Quelle der einen Stadtteil von Syrakus bildenden Insel Ortygia, Cic. Verr. 4, 118: celebratissimus carminibus fons Arethusa, ... ... Diana) befindliche Nerëide, die der Stromgott Alpheus unter dem Meere bis auf die Insel Ortygia bei Syrakus verfolgte, wo er sich mit ihr in Liebe vereinigte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arethusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Anticyra

Anticyra [Georges-1913]

Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤῥα und Ἀντίκυρα), Stadt auf einer Halbinsel (nicht Insel) in Phokis, in einer fruchtbaren Gegend an einer Einbuchtung des krissäischen Meerbusens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Leucadia

Leucadia [Georges-1913]

Leucadia , ae, f. (Λευκαδί ... ... cadem u. cada, f. (Λευκάς), Insel (ehemals Halbinsel) des Jonischen Meers, nahe bei Akarnanien, mit einem Tempel Apollos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
Phaeaces

Phaeaces [Georges-1913]

... Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später Κέρκυρα Corcyra, ... ... (Φαιακία), das Land der Phäaken, die Insel Scheria (Korcyra) im Jonischen Meere, Plin. u. Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaeaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
Capraria

Capraria [Georges-1913]

... , ae, f. (capra), I) Insel nahe der Südspitze der Balearis maior, den Schiffen gefährlich, j. ... ... fortunatae insulae, Mart. Cap. 6. § 702. – III) kleine Insel im Tyrrhenischen Meere zwischen Populonia und der Nordspitze von Korsika, von wilden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
revincio

revincio [Georges-1913]

re-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, I) zurück-, rückwärts ... ... ) eig.: trabes, Caes.: latus ense, umgürten, Prop.: tellurem (die Insel Delos) Mycono celsā Gyaroque revinxit, Verg.: Megaeram revinxit serpentum spiris, umwand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revincio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2378.
Leucatas

Leucatas [Georges-1913]

Leucātās , ae, m. u. Leucātēs , ae, m. (Λευκάτας), Vorgebirge der Insel Leukadia, j. Capo Ducato, Form -catas, Enn. ann. 328 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucatas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
Panchaia

Panchaia [Georges-1913]

Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, 139 (dazu Voß S. 326). Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panchaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
Seriphos

Seriphos [Georges-1913]

Serīphos u. - us , ī, f. Σέριφος), eine zykladische Insel des Ägäischen Meeres, j. Serfo od. Serfanto, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. art. am. 3, 192; met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seriphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
Marathos

Marathos [Georges-1913]

Marathos , ī, f. (Μάραθος) altphönizische Stadt, der Insel Aradus gegenüber, angebl. j. Mera Kin, Mela 1, 12, 3 (1. § 67). Curt 4, 1, 6 (Akk. -on). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
Calauria

Calauria [Georges-1913]

Calauria , ae, f. (Καλαυρία), eine Insel im Saronischen Meerbusen, der Stadt Trözen gegenüber, mit der alten Insel Sphäria (j. Damala) durch eine Sandbank verbunden, j. Poro, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calauria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
Nebrodes

Nebrodes [Georges-1913]

Nebrōdēs , ae, m. (τὰ Νευρώδη ορη), ein Gebirge auf der Insel Sizilien, Fortsetzung des Appenninus, das die ganze Insel in südwestlicher Richtung durchzieht, j. Madonia od. Madunie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nebrodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118-1119.
Atalanta [2]

Atalanta [2] [Georges-1913]

2. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Teleboae

Teleboae [Georges-1913]

Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλ&# ... ... 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf den Insel Kapreä an, Verg. Aen. 7, 735. Tac. ann. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teleboae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Prochyta

Prochyta [Georges-1913]

Prochyta , ae, f. u. Prochytē , ēs, f. (Προχυτη), eine Insel an der Küste von Kampanien in der Nähe von Kumä, j. Procida, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prochyta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1942.
Therasia

Therasia [Georges-1913]

Thērasia , ae, f. (Θηρασία), I) eine Insel bei Kreta, Sen. nat. qu. 6, 21, 1. Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
Sciathos

Sciathos [Georges-1913]

Sciathos u. Sciathus , ī, f. (Σκίαθος), Insel im Ägäischen Meere, nördl. von Euböa, Form -os, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Val. Flacc. 2, 8: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon