1. istō , Adv. (iste), I) ... ... in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: isto venire, Cic.: isto proficisci, Planc. in Cic. ep.: isto excurrere, Plin. ep.: isto usque penetrasse, Plin. ep. 4, ...
2. isto , āre, s. 1. sto a. E. /.
ἱστό-πους , ποδος, ὁ , bes. im plur ., die langen Bäume des Webstuhles, zwischen denen das Gewebe ausgespannt ist (s. κελέοντες); ἔργα ἱστοπόδων , Gewebe, Antp. Sid . 87 (VII, 424); Poll . 7 ...
ἱστο-δόκη , ἡ , Behälter für den Mastbaum, das Lager, in welches der Mastbaum hineingelegt wird, wenn er heruntergelassen ist, ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν προτόνοισιν ὑφέντες Il . 1, 434.
ἱστο-πέδη , ἡ , ein Balken oder ein Loch im Boden des Schiffes, in welches das unterste Ende des Mastbaumes befestigt wurde, Od . 12, 50. 162.
ἱστο-βοεύς , ὁ , Pflugbaum, Pflugdeichsel; Hes. O . 437; Ap. Rh . 3, 1318; ἱστοβοῆϊ γέροντι νέαν ποτίβαλλε κορώνην , an den alten Pflugbaum füge einen neuen Knopf, den Alten laß ein junges Mädchen heirathen ...
ἱστο-πόνος , am Webstuhle arbeitend, webend, Ep. ad . 116 (VI, 48); von der Pallas, Philp . 18 (VI, 247); Φιλομήλη Nonn. D . 12, 76; κερκίδες Philp . 85 (IX ...
ἱστο-ποιΐα , ἡ , das Anfertigen eines Gewebes, Schol. Nic. Ther . 11.
ἱστο υργέω , am Webstuhl arbeiten; Soph. O. C . 340; Ath . XIV, 618 d.
ἱστο υργός , am Webstuhl arbeitend, Schol. Theocr . 15, 80 u. a. Sp .
ἱστό-τονος , über den Webstuhl gespannt, Ar. Ran . 1315, von Spinngeweben.
ἱστο υργία , ἡ , das Weben, Plat. Conv . 197 a u. öfter bei Sp .
ἱστο-φόρος , einen Mast tragend, Hesych .
ἱστο-πονία , ἡ , die Arbeit des Webstuhles, Clem. Al .
ἱστο-κεραία , ἡ , Segelstange; Artemid . 1, 35; Orph. Arg . 692.
ἱστο-τέλεια , ἡ , die Weberinn, Nonn. D . 6, 154. 37, 312.
ἱστο υργικός , ή, όν , zum Weben gehörig, geschickt, Schol. Il . 19, 332 u. a. Sp .
ἱστο υργεῖον , τό , Weberwerkstatt.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro