... doch auch sonst, z.B. drei Ketten, trinae catenae: drei Hochzeiten, drei Briefe auf einmal, trinae nuptiae, trinae ... ... ). – terni, ae, a (je drei, bei Einteilungen; auch je drei auf einmal, z.B. ...
... ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, jedem) drei, bei Einteilungen, terni medimni, Cic ... ... aureae, Liv.: terna Gratia, die drei Grazien, Claud.: ternā (je dreimal) adspui, Plin. 28, 39. – II) drei zusammen, -auf einmal, saecula, ...
Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige ... ... (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.
trīnus , a, um (tres), I) je drei, trinum nundinum, s. nūndinusno. III: boves trini, drei Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus ... ... Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind od. die zusammengehören, drei auf einmal, trinae ...
... centum), I) bei Einteilungen, je ( jeder, jedem ) dreihundert, Liv. u. ... ... Zahl, si trecenis quotquot eunt dies places illacrimabilem Plutona tauris, mit je drei Hekatomben, Hor. carm. 2, 14, 6 sqq. – II) ...
... aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ae, a (je drei auf einmal, z.B. eine dr. Sonne, soles ... ... , -fältig , triplex. – terni (je drei auf einmal, s. drei). – Dreifaltigkeit , Gottes, ...
... , ātus, āre (con u. terni), I) tr. je drei zusammennehmen, beim Verlosen der Kolonistenäcker, Gromat. vet. 200, 3. – II) intr. drei Jahre haben, vitula conternans, dreijähriges K., Vulg. Isai ...
Ruderschiff , navis, quae remis agitur – je nachdem es zwei oder drei Reihen Ruderbänke hat: biremis, triremis (mit u. ohne navis).
τράπεζα , ἡ (von den Alten entweder von τρίπεζα od. von τετράπεζα abgeleitet, je nachdem man Tische von drei oder vier Füßen annahm; Letzteres ist wahrscheinlicher), der Tisch , die Tafel; ...
... . Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden ... ... Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. ...
... od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., terni deni od. deni terni ... ... – dreizöllig , trium digitorum. – ternorum digitorum (von je drei Zoll, v. mehreren Dingen). – dreizüngig , trilinguis; trium linguarum ...
... intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: ... ... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio ...
... , wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ...
... lediglich fordernd, und zwar in jedem drei Arten von Forderungssätzen, in allen drei Modis Absichts- u. Bedingungssätze, in ... ... von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese drei Stellen vorgelegt sind: 1, ... ... könnte man hier in einem optalivischen Bedingungssatze gar drei κέν aufzeigen, alle drei pleonastisch; vgl. III c . ...
... num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: ... ... Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von ...
... u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – ... ... etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ...
... eine der Einteilung der ältesten Bevölkerung des römischen Gebietes in drei Tribus oder dreißig Kurien entsprechende Distriktseinteilung der Äcker in drei Tribusfluren (Varr. LL. 5, 55) od. dreißig Kurien-Fluren, die centuriae agrorum heißen u. je 100 sortes oder Kopfteile, somit in Summa 200 iugera umfassen, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro