Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pharnaces

Pharnaces [Georges-1913]

... . (Φαρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von Cäsar besiegt, Auct. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Thiodamas

Thiodamas [Georges-1913]

Thīodamās , antis, Akk. anta, m. (Θειοδάμας), König der Dryopier, Vater des Hylas, Ov. Ibis 488. Hyg. fab. 14. – Dav. Thīodamantēus , a, um (Θει ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thiodamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
Hostilius

Hostilius [Georges-1913]

Hostīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Tullus Hostilius, der dritte römische König, Liv. 1, 22 sqq. Cic. de nat. deor. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
Andraemon

Andraemon [Georges-1913]

Andraemōn , onis, m. (Ἀνδραίμ ... ... der in Lotus verwandelten Dryope, Ov. met. 9, 333. – II) König von Kalydon, Vater des Thoas, Ov. met. 13, 357.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andraemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
Tolumnius

Tolumnius [Georges-1913]

Tolumnius , iī, m., a) ein König der Vejenter, Liv. 4, 17, 1 sqq.: Tolumni (= nii) cervix, Prop. 4, 10, 37. – b) ein Weissager der Rutuler, Verg. Aen. 11, 429; 12, 258 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tolumnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
Strophius

Strophius [Georges-1913]

Strophius , iī, m. (Στρόφιος), König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Strophius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2824.
Melisseus

Melisseus [Georges-1913]

Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μελισσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Aventinus [1]

Aventinus [1] [Georges-1913]

1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
Ptolemaeus

Ptolemaeus [Georges-1913]

Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολεμαιος), I) der erste König von Ägypten nach Alexanders Tode, mit dem Beinamen Lagi (sc. filius, d.i. Sohn des Lagus), Curt. 9, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058-2059.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθεύς), König von Athen, Vater der Prokris, Orithyia, Chthonia u. Krëusa, die sich im Heldentode fürs Vaterland opferten, Cic. Tusc. 1, 116. Ov. met. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Königsmord

Königsmord [Georges-1910]

... regis caedes (das Morden des Königs, der Mord, der am König verübt wird, wofür man im Zshg. auch parricīdium sagen kann). – regis nex (der gewaltsame Tod, den ein König stirbt). – einen K. begehen, regem interficere; parricīdium committere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königsmord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1471.
Eurystheus

Eurystheus [Georges-1913]

Eurysth eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... . (Ευρυσθεύς), Sohn des Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die bekannten zwölf Arbeiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurystheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Polymestor

Polymestor [Georges-1913]

Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, m. (Πολυμήστωρ), König der Bistonen in Thrazien, Schwiegersohn des Priamus u. Gemahl der Ilione, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polymestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
Machthaber

Machthaber [Georges-1910]

Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Machthaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
Therodamas

Therodamas [Georges-1913]

Thērodamās , antis, m. (Θηροδάμ ... ... , m. (Θηρομέδων), ein szythischer König, der Löwen mit Menschenfleisch fütterte, um sie grausam zu machen, falls ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therodamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
Königswahl

Königswahl [Georges-1910]

Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, regem creare: die Komitien zur K., comitia regi creando. – Königswürde , ... ... annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen lassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königswahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Artavasdes

Artavasdes [Georges-1913]

Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, 2. Vell. 2, 82, 3. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artavasdes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Maroboduus

Maroboduus [Georges-1913]

Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maroboduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Divitiacus

Divitiacus [Georges-1913]

Dīvitiācus (Dīviciācus), ī, m., 1) einflußreicher Parteiführer der Äduer ... ... 3, 5; 2, 5, 2 u.ö. – 2) mächtiger König der Suessionen, Caes. b.G. 2, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Divitiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
Pylaemenes

Pylaemenes [Georges-1913]

Pylaemenēs , is, m., alter König u. Anführer der Heneti in Paphlagonien, der vor Troja getötet wurde, Liv. 1, 1, 2. Nep. Dat. 2, 2. – Dav. Pylaemenius , a, um, pylämenisch = paphlagonisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylaemenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon