Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kloster

Kloster [Georges-1910]

Kloster , monasterium (Spät.). – das K. zu St. Gallen, *fanum St. Galli. – in ein K. gehen; *in coetum monachorum od. monacharum recipi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kloster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1454.
Abtei

Abtei [Georges-1910]

Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abtei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
2. Stift

2. Stift [Georges-1910]

2. Stift , das, s. Kloster.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Stift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
oeconomus

oeconomus [Georges-1913]

oeconomus , ī, m. (οἰκονόμος), der Wirtschafter, Schaffner, Verwalter, Cod ... ... Iust. 1, 3, 33. Cod. Theod. 9, 45, 3: im Kloster, Hieron. epist. 22, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oeconomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
monachium

monachium [Georges-1913]

monachīum , iī, n. (μοναχειον), das Kloster, Cod. Iust. 1, 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
coenobium

coenobium [Georges-1913]

coenobium , ī, n. (κοινόβιον), das Kloster, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenobium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
monasterium

monasterium [Georges-1913]

monastērium , iī, n. (μοναστήριον), 1) das Kloster, Augustin. in Ioann. tract. 97, 4. Sidon. epist. 4, 25, 5. – 2) die Einsiedelei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monasterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
coenobiolum

coenobiolum [Georges-1913]

coenobiolum , ī, n. (Demin. v. coenobium), das kleine Kloster, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenobiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
coenobialis

coenobialis [Georges-1913]

coenobiālis , e (coenobium), klösterlich, Kloster-, vita, professio, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenobialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
circumcellio

circumcellio [Georges-1913]

circumcellio , ōnis, m. (circum u. cella), eine Art Ketzer-Mönche, die ohne bestimmten Wohnsitz von einem Kloster zum andern zogen, ein Wandermönch, Cod. Theod. 16, 5, 52. Augustin. in psalm. 132, 3 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
monasteriolum

monasteriolum [Georges-1913]

monastēriolum , ī, n. (Demin. v. monasterium), ein kleines Kloster, Hieron. epist. 105, 4. Not. Tir. 119, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monasteriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
sanctimonialiter

sanctimonialiter [Georges-1913]

sānctimōniāliter , Adv. (sanctimonialis), heilig, fromm, tempus vitae degere, im Kloster, Cod. Iust. 1, 3, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctimonialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
μανδρεύω

μανδρεύω [Pape-1880]

μανδρεύω , in einen Stall einsperren, u. bei Sp . in ein Kloster thun.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91-92.
ἐν-σηκάζω

ἐν-σηκάζω [Pape-1880]

ἐν-σηκάζω , in den Stall, in ein Kloster einsperren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σηκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
κοινό-βιος

κοινό-βιος [Pape-1880]

κοινό-βιος , mit Anderen in Gemeinschaft lebend, Iambl . u. a. Sp .; – τὸ κοινόβιον , ein Kloster, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
μοναστήριον

μοναστήριον [Pape-1880]

μοναστήριον , τό , Ort zum einsamen Leben, Kloster, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοναστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ἡσυχαστήριον

ἡσυχαστήριον [Pape-1880]

ἡσυχαστήριον , τό , Einsiedelei, Kloster, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡσυχαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
Alba [2]

Alba [2] [Georges-1913]

2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286-287.
μονή

μονή [Pape-1880]

μονή , ἡ , das Bleiben, Verweilen ; Eur. Troad ... ... μονὴν καὶ στάσιν λαβεῖν , Pol . 4, 41, 4. – Das Kloster, Phot. bibl . 79 b 36, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
λαύρα

λαύρα [Pape-1880]

λαύρα , ἡ , ep. u. ion. λαύρη , Straße, Gasse; Od . 22, 127. 136; κατὰ ... ... Bei Sp ., bes. K. S ., ein ringsum eingeschlossener Ort, ein Kloster, wo auch λάβρα geschrieben wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon