lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. ...
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis ...
Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, lindernder B.). – solacium (Trost, beruhigender B.). – Tugend, Geduld, ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) ... ... herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan.: cito arescit lacrima, Cic.: nihil lacrimā citius arescit, Cornif. rhet.: arescens unda, Tac.: arescens truncus, Tac.: ...
ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. ... ... .: v. Weinenden, mit Tränen, vultum largo flumine, guttis ora, Verg.: lacrima um gramina rivo, Ov. – v. Küssenden, assuetis oscula labris, ...
... altlat. lacrumo), āvī, ātum, āre (lacrima), tränen, Tränen rinnen lassen, I) eig. = ... ... Tränen od. fast bis zu Tränen gerührt werden, ne lacrima, pater, Plaut.: lacrimo gaudio, Ter. u. Liv.: ecquis ...
dacrima (dacruma), s. lacrima.
Krokodil , crocodilus – Krokodilsträne , lacrima simulata; oder lacrimula falsa; im Zshg. auch bl. lacrimula. – Krokodilstränen weinen, lacrimas dolo confingere.
lachruma , s. lacrima.
lacrimula , ae, f. (Demin. v. lacrima), das Tränchen, Cic. Planc. 76: una falsa lacr., Krokodilsträne, Ter. eun. 67: frustrantur falsis gaudia lacrimulis, Catull. 66, 16. – Nbf. lacrumula, ...
lacrimōsus (lacrumōsus), a, um (lacrima), voller Tränen, I) stark tränend, a) durch physische Einwirkung, oculi, krankhaft tränende, Plin.: lumina vino lacrimosa, Ov. – übtr., v. Weinstock, zu stark blutend, ...
abtrocknen , I) v. tr. siccare (trocken machen). – tergēre. detergēre (abwischen). – den Schweiß von der Stirn a., frontem sudario ... ... II) v. intr. siccari; arescere. – Tränen trocknen schnell ab, lacrima cito arescit.
lacrimātōrius , a, um (lacrima), mit Tränen verbunden, tränend, leucoma, Sex. Placit. de medic. 17, 1.
Mitleidsträne , misericordiae lacrima.
δάκρυον , τό , 1) die Thräne (vergl. lacrima , altlatein. dacruma ), von Hom . an überall; bei Hom . δάκρυον accusat., Odyss . 8, 531 Iliad . 16, 11; δάκρυα nominat. Odyss . 19, 204 ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... ar neben ad, apor neben apud. – 3) mit l: lacrima aus δακρυμα. – 4) mit s: Claudius aus dem sabin ...
Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der ... ... Pyrrhus, fuga aus φυγή. Später trat auch i ein, zB. lacrima st. lacruma ( aus δάκρυμα), u. o, zB. ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... Curt.: lacrimae, quae erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: licet illi plurima manet lacrima, Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, ... ... quos etsi plurimā laude dotaverit vetustas, Pacat. pan.: in Arabia et olea dotatur lacrimā (mit einem Harze), Plin. Vgl. dotatus.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro