lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, gotisch lustus, ... ... Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – übtr., von lebl. Subjj., verba (Ggstz. ...
lose , I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser ...
Schelm , homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus ... ... (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein ...
Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od ... ... latent (s. Hor. art. poët. 437). – schalkhaft , lascivus (mutwillig, s. d.). – astutus. versutus (schlau, verschlagen). ...
lascīvē , Adv. (lascivus), mutwillig, ausgelassen, carmina lascive modulata, Suet. Ner. 42, 2: loqui, Mart. 8. prooem.: illa (facere), Apul. apol. 9: eandem rem lascivius dicere, Sen. contr. 2, 6 (14), 8: ...
lascīvo , āre (lascivus) = lascivio (w. s.), Anthol. Lat. 176, 13 (1087, 13).
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, -Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv ...
lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern, hüpfen und springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide, Enn. tr ...
Buhlerei , als Liebschaften, amores (im allg); amores meretricii ... ... adulterium. – Buhlerin , s. Buhldirne. – buhlerisch , amatorius. – lascivus (mutwillig, üppig, wie ein Mädchen, die Augen etc.). – Adv ...
neckisch , lascivus (tändelnd, mutwillig). – petulans (aus Übermut, mutwillig, lose).
mutwillig , lascivus (neckend, tändelnd m.). – petulans (lose, übermütig mutwillig). – ein m. Scherz, iocus lascivus od. petulans; ioci lascivia od. petulantia; lusus et lascivia: ...
schlüpfrig , I) eig.: lubrĭcus (z.B. Pfad, ... ... , in lubrico versari (auch bildl.). – II) übtr., nicht züchtig: lascīvus. – obscenus (unzüchtig, schmutzig, z.B. verba, carmina).
lascīvitās , ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, ...
schelmisch , perfĭdus (treulos). – fraudulentus (betrügerisch). – lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei).
lascīviter , Adv. (lascivus), mutwillig, ludere, Laev. fr. 5 M. (b. Charis. 204, 17).
lascīvolus , a, um (Demin. v. lascivus), gar mutwillig, Laev. b. Prisc. 10. 47.
tändelhaft , lascivus. – nugax (possenhaft).
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel ... ... Bildl., von Menschen, z.B. ein loser V., homo petulans od. lascivus: ein lockerer V., homo dissolutus: ein sauberer V., bonus vir ...
lustig , hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. ... ... gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen ...
1. hērōus , a, um (ἡρωος), ... ... 7, 4, 3. – 2) hērōa, ōrum, n., heroische Gedichte, lascivus in herois, Quint. 10, 1, 81.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro