Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μόργος

μόργος [Pape-1880]

μόργος , ὁ , der geflochtene Wagenkorb, in den man Stroh und Spreu legte, Poll . 7, 116. – Nach Hesych . auch = μολγός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
λοφεῖον

λοφεῖον [Pape-1880]

λοφεῖον , τό , das Futteral, in welches man den Federbusch legte, Ar. Ach . 1074; auch für einen Spiegel, Nubb . 741, wie VLL. Bei Hesych . λόφιον geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
προς-λέγω

προς-λέγω [Pape-1880]

προς-λέγω (s. λέγω) , 1) ... ... legen, καὶ προςέλεκτο , Od . 12, 34, aor. syncop ., legte sich zu ihm. – 2) dazu reden, hinzusetzen, ἐκεῖνο μόνον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 772.
τηλέ-φιλον

τηλέ-φιλον [Pape-1880]

τηλέ-φιλον , τό , eigtl. ferne ... ... das als Liebesorakel gebraucht wurde; wer über die Gegenliebe eines geliebten Gegenstandes Gewißheit wünschte, legte das Blatt hohl zwischen den Daumen und den Zeigefinger oder auf den Oberarm und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλέ-φιλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
στρωματό-δεσμος

στρωματό-δεσμος [Pape-1880]

στρωματό-δεσμος , ὁ , ein lederner od. linnener Bettsack, in welchen man die Bettpolster und Bettdecken legte, Xen. An . 5, 4, 13, u. zusammenschnürte; συσκευάζεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρωματό-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
παρα-κατα-λέγομαι

παρα-κατα-λέγομαι [Pape-1880]

παρα-κατα-λέγομαι ... ... sich daneben oder bei Einem legen, nur παρκατέλεκτο , syncop. aor ., er legte sich oder schlief daneben, Il . 9, 565. 660.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κατα-λέγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 481.
forum

forum [Georges-1913]

forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
struo

struo [Georges-1913]

struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... .: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826-2827.
animus

animus [Georges-1913]

animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440-443.
serius [2]

serius [2] [Georges-1913]

2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... Fronto: res in serium versa est, man zog die Sache ins Ernste (= legte der Sache einen ernsten, triftigen Grund unter), Curt.: dah. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623-2624.
evacuo

evacuo [Georges-1913]

ē-vacuo , āvī, ātum, āre, I) ausleeren, abführen ... ... entledigen, etw. ablegen, evacuavi quae pueruli erant, ich legte ab, was kindisch war, Vulg. 1. Cor. 13, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
papilla

papilla [Georges-1913]

papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die ... ... auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
Elpenor

Elpenor [Georges-1913]

Elpēnōr , oris, Akk. ora, m. (Ελπ ... ... , 22; der später, wieder entzaubert, in der Trunkenheit sich aufs Dach schlafen legte, herunterfiel u. den Hals brach, Ov. trist. 3, 4, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elpenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
Hercules

Hercules [Georges-1913]

Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö. – Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, s. Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
ambitiosus

ambitiosus [Georges-1913]

ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 367-368.
interpretor

interpretor [Georges-1913]

interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den ... ... . u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpretor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 383-384.
περί

περί [Pape-1880]

περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... so daß er um die Brust saß, wie περὶ χροῒ ἕσσατο τεύχεα , er legte die Rüstung an, so daß sie um den Leib saß; περὶ βρέτει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
πίπτω

πίπτω [Pape-1880]

πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... , an Kraft verlieren, nachlassen , schwächer werden; ἄνεμος πέσε , der Wind legte sich, Od . 19, 202; Βορέαο πεσόντος , 14, 475 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618-619.
ἰάλλω

ἰάλλω [Pape-1880]

... . ρας ἴαλλεν , 9, 288, = legte Hand an sie, streckte seine Fäuste gegen sie aus (vgl. ἐπιάλλω ... ... δεσμὸν ἴηλε 8, 447, wie περὶ χερσὶ δὲ δεσμὸν ἴηλα χρύσεον , legte um die Hände eine Fessel, Il . 15, 19; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon