longitūdo , inis, f. (longus), die Länge (Ggstz. ... ... per longitudinem, in die Länge, der Länge nach, Plin. – longitudo, milit. t. t., die Länge (Ggstz. ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von der Ausdehnung im Raume als in ver Zeit, Ggstz. brevitas). – proceritas (Ausdehnung in die Höhe, Schlankheit, hoher Wuchs). – magnitudo (Größe übh., z.B. crocodili magnitudo excedit plerumque duodeviginti cubita ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z.B. itineris). – longinquitas (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum ( ...
līneālis , e (linea), in Linien bestehend, mit Linien gemacht, velut longitudo lin., Amm. 22, 8, 20: ambitus lin., Amm. 22, 16, 7. – Adv. līneāliter , linienweise, mit Linien, Mart. Cap. 8. ...
cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, Plin.
crassitūdo , dinis, f. (crassus), I) das Dicksein, ... ... Plin. – bes. zur Ang. der Ausdehnung (Ggstz. latitudo u. longitudo), quantā firmitate facti (postes) et quantā crassitudine, Plaut.: teretes stipites feminis ...
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n. ... ... Federzeichnung, der Strich, I) eig.: lineamentum longitudo latitudine carens, Cic. Acad. 2, 116: in geometria lineamenta, Cic. ...
profunditās , ātis, f. (profundus), die Tiefe, I) eig.: corporum tres sunt dimensiones, longitudo, latitudo, profunditas, Macr. somn. Scip. 1, 6, 36: prof. tenebrarum, Macr. sat. 1, 20, 1: caeli, ibid ...
obsolefacio , fēcī, factum, ere (obsoleo u. facio), abnutzen, ne illam vis temporis et vetustatis obsolefaceret longitudo, Arnob. 5, 8. – Gew. Passiv obsolefīo, factus sum, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit ...
Daumen , pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke eines D. hat, pollicaris: den D. halten (um beim Spiel Glück zu ... ... pollice crassior. – daumenlang , longitudine digiti pollicis. – Daumenlänge , longitudo digiti pollicis.
ex-aequo , āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, ... ... Sache od. Person sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. ...
altitūdo , inis, f. (altus), I) die Höhe ... ... , Nep.: arborum, Curt.: ramorum, Solin.: Siciliae, Sall. fr.: linea est longitudo quaedam sine latitudine et altitudine, Varr. fr.: pedales in altitudinem (fußhohe ...
... (Ggstz. longitudo), 1) eig.: diei brevitas (Ggstz. longitudo noctis), Cic.: br. horae, Sil.: brevitas temporis impedit alqd, Caes ... ... respondendi, Nep.: loquendi, Auson.: ne brevitas (ambitus) defraudasse aures videatur neve longitudo obtudisse, Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum ...
1. porrēctus , a, um, PAdi. (v. porrigo), ... ... ī, n., a) die Ausdehnung, Länge, Thessaliae in porrectum longitudo, Plin. 4, 32. – b) die gerade Linie, ...
contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, ... ... productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung ...
Mannsgröße , s. Mannshöhe. – mannshoch , hominis altitudine. ... ... virilem vestem induere. – mannslang , longitudine hominis. – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines Mannes). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). ...
fingerartig , in modum digitorum fissus (wie Finger gespalten). – ... ... digitus extremus. – fingerlang , longitudine digitali. – Fingerlänge , longitudo digitalis. – Fingerreif, -ring , anulus. – Fingerspiel , ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro