Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
intento

intento [Georges-1913]

... ), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron ... ... feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 352.
immergo

immergo [Georges-1913]

... hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in flumen, Cic.: imm. alqm undā, ... ... – II) übtr., übh. versenken, tief hineinstecken, verstecken, manus, Ov.: manum in os leonis, Iustin.: partem arboris terrae, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 69-70.
Manlius

Manlius [Georges-1913]

Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Manlius Capitolinus, der das Kapitol vor den Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen Felsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
victrix

victrix [Georges-1913]

victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die ... ... attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct. b. Alex.: legiones, Tac. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476.
Kolonne

Kolonne [Georges-1910]

... pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus (Mannschaft, Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies ... ... dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei Kolonnen, divisis bifariam, trifariam copiis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
osculor

osculor [Georges-1913]

ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1412-1413.
electus [1]

electus [1] [Georges-1913]

1. ēlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . eligo), auserlesen, auserwählt, ausgesucht, a) v. Pers.: manus (Mannschaft), Tac.: ferae, Ov.: electissima multitudo, Auct. b. Alex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378-2379.
lividus

lividus [Georges-1913]

līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, ... ... Hor.: aquae, Sen.: vada (des Styx in der Unterwelt), Verg.: manus (eines Kranken), Sen.: dens, schwarzgelb, Hor.: lividissima vorago, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lividus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
harpago [2]

harpago [2] [Georges-1913]

... Schiffes (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = ... ... 2. Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpago [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
unrecht

unrecht [Georges-1910]

unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque ... ... tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch bildl. = vom unrechten Mann gehört werden, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
mantele

mantele [Georges-1913]

mantēle (mantīle), is, n. u. mantēlium , iī, n. (aus *mantergsle, manus u. tergeo), I) ein zottiges (zuw. auch glatt geschorenes, s. Verg. Aen. 1, 702) leinenes Tuch, das eigentlich zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
mancipo

mancipo [Georges-1913]

mancipo u. mancupo , āvī, ātum, āre (manus. u. capio), mit der Hand ergreifen od. ergreifen lassen, I) im allg. = fangen, alcem, Solin. 20, 7. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mancipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 790-791.
sparsus

sparsus [Georges-1913]

sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ... ... zB. bei wütenden Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete od. um sich herumgeworfene, Quint.: homo sparsus triplici foro = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742.
Zittern [2]

Zittern [2] [Georges-1910]

Zittern , das, tremor (z.B. membrorum: u. ... ... perfundit me. horresco (ich schaudere zusammen): ein Z. befällt die Hände, manus tremere coeperunt od. bl. tremunt: mit Z., tremens: mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zittern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
Elefant

Elefant [Georges-1910]

Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister ... ... proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti. – Elefantenzahn , dens elephanti. – eburneus dens (sofern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elefant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
infremo

infremo [Georges-1913]

īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense velut stricto quotiens Lucilius ardens infremuit, knirschte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
nasutus

nasutus [Georges-1913]

nāsūtus , a, um (nasus), I) mit großer Nase, Lucil. 242. Hor. sat. 1, 2, 93: manus (Rüssel des Elefanten), Cassiod. var. 10, 30, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nasutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1098.
iniecto

iniecto [Georges-1913]

iniecto , āre (Intens. v. inicio), I) hineinwerfen ... ... Sil. 3, 183. – II) anlegen, manum od. manus m. Dat., Hand an etw. legen, die Hand nach etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
mansues

mansues [Georges-1913]

mānsuēs , is u. ētis (manus u. suesco), an die Hand gewöhnt, zahm, Nom., Acc. tr. 453. Cato fr. inc. bei Fest p. 154 (a), 16 (vgl. Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
abhauen

abhauen [Georges-1910]

abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere ... ... caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – Abhauen , das, amputatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon