marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich ... ... u. Apul. – novus maritus, der junge Ehemann, Neuvermählte, Plaut., Varro u.a.: ... ... Tibull. u. Prop. – c) übtr., v. Tieren, maritus olens (sc. caprarum), ...
vio , āre (via), gehen, reisen, umherreisen (vgl. Quint. 8, 6, 32), Amm. u.a.: vians maritus, Apul.: viantes, die Reisenden, Solin.
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die ... ... – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, Ggstz. novus maritus). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci ...
Gatte , maritus. – coniunx (Ehegemahl).
glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt ... ... , Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā glabrior, kahler, Apul.: glabra colla boum, Col. – Insbes ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von ... ... Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum ...
marīto , āvī, ātum, āre (maritus), I) verheiraten, vermählen, principem,Tac.: alcis filiam splendidissime, Suet.: lex de maritandis ordinibus, die Eheordnung, Suet.: mar. matrimonia, schließen, Apul. – Partiz. subst., marītāta, ae, f ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher ... ... maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux ...
Gemahl , maritus; vir. – Gemahlin , uxor; coniunx.
marīta , ae, f., s. marītus, a, um.
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac ...
caelebs , libis (vgl. altind. kēvala-ḥ, ›jmdm. ... ... , ehelos (v. Manne, gleichviel ob Junggeselle od. Witwer, Ggstz. maritus, der verheiratete Mann, Gatte, u. vidua, die unverheiratete, gattenlose ...
Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori ...
fīcōsus , a, um (ficus), voller Feigwarzen, maritus, uxor, filia. Mart. 7, 71, 1 sq.: Superl., Priap. 41, 4 u. 50, 2 B 5 .
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, ... ... , dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse Socratem dixit, Cic.: maritus, Mart. – Superl., homo stupidissimus, Varro sat. Men. 406. Tert. ...
lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) ... ... v. Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. met ...
Schwager , affinis (übh. durch Heirat Verwandter). ... ... (Bruder des Mannes). – uxoris frater (Bruder der Frau). – maritus oder vir sororis (Schwestermann). – mein Sch., meae uxoris frater; meae sororis maritus od. vir.
mar ei tus , s. marītus /.
marītālis , e (maritus), zum Ehemanne-, zur Ehefrau-, zu Eheleuten gehörig, Ehe-, ehelich, coniugium, Colum.: vestis, Ov.: munera, Hieron.: iugum, Lact. – Adv. marītāliter , Augustin. in Ioann. euang. tract. 31, 3.
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro