... – γ) v. Göttinnen, als Beiname, Flora mater, Lucr.: mater Matuta, mater Terra, Liv.: Vesta mater, Verg. – od ... ... omnium, Cic.: omnium malorum stultitia est mater, Cornif. rhet.: mater bonarum artium est sapientia, Cic.: mater eius (avaritiae) est tollenda ...
Stata (māter) = Vesta, Fest. 317 (a), 2. Corp. inscr. Lat. 6, 761–765: bl. Stata, Cic. de legg. 2, 28.
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic ...
avus (archaist. avos), ī, m., der ... ... atavos, tritavos, Plaut.: pater, patruus, avus, proavus, atavus, Cic.: avi mater, Varr. LL.: huius avus Lentuli, Cic.: avus maternus, Verg., Liv. ...
lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin, mater lena, Plaut.: callida, Tibull.: lena anus, alte Kupplerin, Ov.: lenae procaces, Lact. – II) übtr., die Kupplerin = Anlockerin, attrib ...
... stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. ... ... Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter (Ggstz. filius, pater, mater), Cic. u.a.: virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno ... ... Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) eig., Cic ...
Mutter , I) eig.: mater (auch, wie »Mutter ... ... die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M ... ... loco diligere colereque. – II) bildl. = Erzeugerin u. Erhalterin: mater (im allg.). – ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, saugen), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: ...
... cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. ... ... n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. ...
... ) Megalēnsis , e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, u. zwar gew. ... ... u. Megalēsia , ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen u. Wettspielen begangene ... ... 69: circenses, Schol. Iuven. 11, 193: mater, Cybele, Auson. ecl. 18 (de fer ...
mātrīx , trīcis, f. (mater), die Mutter, zur Zucht od. Fortpflanzung, I) eig. u. übtr.: 1) eig., das Muttertier, Zuchttier, zB. Zuchtkuh, Varro: Mutterschaf, Colum.: so auch ...
sōspes , itis, Abl. ite, I) passiv = ... ... sospes incolumisque (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi in patriam ad parentes restituant, Liv. ...
Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit der Albunea identifiziert, weshalb ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, ...
Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine gute, schlechte W., nach »guter, schlechter Wirt« unter »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro