mehrmals , compluries. – saepius (öfter). – aliquoties. nonnumquam (manchmal, einigemal). – mehrmals nacheinander, subinde; identidem.
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes ... ... accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam: der mehrmals die P. davontrug, plurimarum palmarum (z.B. gladiator): mit ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... frigidus u. calidus, s. Sen. ep. 92, 21 B. mehrmals), I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, ...
mehrfach , non simplex (z.B. utilitas). – Adv. s. mehrmals.
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, ... ... der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, namentlich die Ruinen Tak ...
complūriēns (complūriēs), Adv. (complures), mehrmals, ziemlich oft, Plaut. Pers. 534. Cato origg. 4. fr. 3; oratt. 64; oratt. fr. inc. 18; vgl. Gell. 5, 21. § 15 sq.
ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden ... ... »bändigen«, Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 57. 200. – Mehrmals bei Homer: imperfect. act., Odyss . 23, 192 τῷ δ' ...
ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ., immer mit spir. len., Herodian. Scholl. Iliad . 18, 487; Iliad . 21, 782 ὑπ' ἀμάξησιν βόας ἡμιόνους τε ζεύγνυσαν ; 7, 426 ἀμαξάων ἐπάειραν ; 12, ...
περι-δίω (s. δίω ), alte ep. Form statt περιδείδω , sehr fürchten; so erklärt man die mehrmals vorkommende homerische Vrbdg περὶ γὰρ δίε , als Tmesis für περιέδιε ; es ...
ἀριστεύς , ὁ , der Beste, Nebenform von ἄριστος; meist Bezeichnung der Fürsten, Vornehmen; Hom . ἀριστῆος mehrmals, ἀριστῆα Iliad . 3, 44, ἀριστῆες, ἀριστῆας u. ἀριστήεσσιν mehrmals, ἀριστήων Iliad . 9, 396 Od . 11, 227; ...
κοίρανος , ὁ (mit κάρα, κάρανος , wie mit ... ... vgl. auch τύραννος ), der Herrscher, Gebieter, Befehlshaber im Kriege; Il . mehrmals κοίρανε λαῶν , z. B. 7, 234; καὶ ἡγεμών 2, ...
πολυ-γαμέω , mehrere Weiber haben, mehrmals heirathen, Sp .
μειζονάκις , mehrmals, Ggstz ἐλαττονάκις , Iambl .
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... aut iam est iste, quem exspectas? Cic. – β) zwei- u. mehrmals, oder... oder u.s.f., si (animus) deus ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... vir = Ehemann bei Cic., zB. Cic. Verr. 5, 82 mehrmals): u. übtr., v. Buhlen, vir tuus, Cic.: u.v. ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... negativen Satzes = sondern, Cic. u.a.: zwei- u. mehrmals wiederholt (bes. in erregter Rede), bei Cic. u.a.; s. ...
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... tertio, Liv. – 2) meton., dreimal, a) = mehrmals, öfter, wiederholt, illam ter fluctus ibidem torque, Verg.: so auch ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... ... seu quia, Liv.): seu... sive, Verg., Ov. u.a. – mehrmals wiederholt: sive... sive... sive, Cic.: seu... sive... sive, Ov.: ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro