meritum , ī, n. (mereo), I) der ... ... erga me meritorum, Cic.: meritum ingens in alqm, Curt.: ob merita eius erga rem publicam, Inscr.: ... ... , sed merita sunt, Cic.: dare et recipere merita, Cic.: quasi remunerans meritum, Liv. – 2) ...
ē-mereo , meruī, meritum, ēre, u. ē-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, A) objektiv = erwerben, pecuniam ex eo quaestu uberem, Gell. 6, 7, 5. – B) subjektiv: ...
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. sich etwas durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, 3: quaero, ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, poenam, Ov.: aestimationem (poenae), Cic.: quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., ...
2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – virtus ... ... dignitate. – II) Handlung od. Eigenschaft, die den Dank anderer erwirbt: meritum. promeritum (im allg.). – laus (lobenswerte Tat). – Verdienste um ...
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, das jmdm. angerechnet wird). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: ...
... iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, ... ... Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... non potest exstare officium et munus oculorum, Cic.: cuius non exstet in me summum meritum, Cic.: nostrum studium exstabit in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: Surorum nemo ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... , konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla ...
ex-probro , āvī, ātum, āre (ex u. probrum), ... ... ., illi beneficia sua, Vulc. Gall. Avid. Cass. 8, 1: ingrato meritum, Ov. her. 12, 21: nec exprobranda (beneficia) apud memores, Liv ...
schuldig , I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) verbunden, etw. zu leisten in der Beziehung: schuldig sein, debere (absol. = Geld schuldig ... ... nach sich zieht, unterworfen, z.B. des Todes sch. sein, capitis poenam meritum esse.
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio ... ... afficere: das Verdienst b., virtutem honorare: jmd. nach Verdienst b., meritum praemium alci persolvere. – belohnt werden, praemium consequi: praemio donari; ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... 1, 10. – imperatoris non aliud amplius ac diffusius (weitverzweigteres, umfassenderes) meritum est, quam quod etc., Plin. pan. 53, 3.
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ...
re-mūneror , ātus sum, ārī, vergelten, wieder ... ... alqm suppliciis, Catull. 14, 20. – β) m. Acc. rei: meritum, Liv.: beneficia alcis officiis, Cic.: solum (der Boden) impensam coloni ...
Wohltäter , beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus (ein wohltätiger Mensch). – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. contulit; ... ... ein großer W. der Menschheit sein, optime od. praeclare de genere humano meritum esse.
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, Metell. in Cic. ep. – meritum esse eam contumeliam omnibus morum vitiis, Vell. – offendet te dicax contumeliā, ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro