miseria , ae, f. (miser), I) ... ... sublevantur, Cic.: frustra suscipi miseriam voluntariam, Cic.: miseriā perditus, Cic.: miseria est (es ist ein Elend) m. ... ... u. Infin., servire amanti miseria est, Plaut. Poen. 820: nimiast miseria nimis pulchrum esse hominem, ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). ... ... im Elend, coopertus miseriis: jmd. dem Elend entreißen, alqm a miseria vindicare; alqm ex miseriis eripere: jmdm. das E. erleichtern, ... ... Ende): im E. vergehen, miseriā od. in calamitate tabescere: jmd. ins Elend (in die ...
Jammer , I) lautes Wehklagen: lamentatio. – eiulatus (klägliches ... ... , bes. der Klageweiber). – II) höchster Grad von Not u. Elend: miseria. – es ist ein wahrer I., zu etc., miserrimum est ( ...
Borgen , das, mutuatio (das Leihen von jmd.). – Borgen macht Sorgen, aeris alieni comes est miseria (Plin. nat. hist. 7, 119).
af-fatim (ad-fatim), Adv. (von ad u. ... ... fatis, vgl. fatigo), zur Genüge, hinlänglich, mehr als genug, miseria una uni quidem homini est aff., Plaut.: aff. edi, bibi, lusi, ...
Trübsal , miseria. res miserae od. afflictae (Elend). – aerumnae (Drangsale). – egestas (Dürftigkeit). – T. haben, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse; iniquissimā fortunā uti.
... – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari. – Adv. misere. – ... ... Armseligkeit , die, I) elende Beschaffenheit: tenuitas (Dürftigkeit). – miseria (Elend). – infelicitas (unglücklicher Zustand). – II) eine elende ...
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus ... ... b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas ...
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – ... ... miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich befinden, rebus angustis premi. – ...
miseritūdo , inis, f. (miser), I) = miseria, das Elend, die Not, Acc. tr. 185. – II) = miseratio, das Bemitleiden, Mitleid, Acc. tr. 79.
Mühseligkeit , labor (große Anstrengung). – gravismolestia (große Beschwerde). – aerumna (Trübsal). – miseria (Not u. Elend). – die Müh. seligkeiten des Lebens bis auf die Hefe kosten, labores exanclare.
Jämmerlichkeit , miseria (das Elend). – foeditas (Abscheulichkeit).
... . – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., ... ... in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent ...
Kreuz , I) als Figur: a) übh.: crux (das ... ... . (Übel übh.). – calamitas (Unglück, das uns trifft). – miseria (Elend). – viel K. haben, *multis malis vexari od. ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... .: multiplici clade foedatus annus, Liv.: alqm nefario scelere, Cic.: alqm vivum perenni miseriā, lebendig ewig quälen u. plagen, Cic. poët.
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, ... ... Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: prorsus merito (mit vollem Rechte) interrogas, Sen.: profecto ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... , macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, ...
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... , perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro