Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zu

zu [Georges-1910]

... oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. ... ... aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in ... ... ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
nicht

nicht [Georges-1910]

... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
γέ

γέ [Pape-1880]

... Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. ... ... λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . 239. Doch herrscht bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
asyndetus

asyndetus [Georges-1913]

... um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in gar keiner Beziehung zu andern Sternbildern stehen, Mercurius, Sidon. epist. 8, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asyndetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
anderweit

anderweit [Georges-1910]

anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anderweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
δμωή

δμωή [Pape-1880]

... substantivirtes femin . eines, wie es scheint, in andern Formen wenigstens nicht mehr sicher nachweisbaren Adjectivs δμῳός, δμῳ. δμῳόν ... ... . Δμώς abgedruckten Scholien zu Iliad . 19, 333 und zu Odyss . 7, 225 ... ... 526 wieder, wo die Lesart δμῶας nicht überliefert ist, auch wohl nicht passend ist, da hier ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
κήρα

κήρα [Pape-1880]

κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. ... ... . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
unabänderlich

unabänderlich [Georges-1910]

unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, casus). – firmus. ratus (fest, gültig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unabänderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
κλαίω

κλαίω [Pape-1880]

κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. ... ... Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω , Dem . 21, 99. 37, 48 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445-1446.
ψωρός

ψωρός [Pape-1880]

ψωρός , krätzig, räudig, schäbig, übh. mit unebener Haut, Oberfläche, Diosc . – Bei Hesych . auch παιδεραστής , wenn nicht ψωλός zu ändern ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
κοτίζω

κοτίζω [Pape-1880]

κοτίζω , = κοτέω , Hesych ., wenn nicht κοτίσῃ in κοτήσῃ zu ändern ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
δι-αυγάω

δι-αυγάω [Pape-1880]

δι-αυγάω , = διαυγάζω ; wenn nicht ἡμέρας διαυγώσης , Dion. Hal . 5, 49, in διαυγούσης zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αυγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 609.
ταγ-οῦχος

ταγ-οῦχος [Pape-1880]

ταγ-οῦχος , ὁ , der die ... ... , Aesch. Eum . 286, wo α kurz ist; daß man deshalb nicht zu ändern hat, zeigt die Bemerkung zu ταγός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταγ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
μετα-φράστης

μετα-φράστης [Pape-1880]

μετα-φράστης , ὁ (nicht μεταφραστής , Lob. parall . 448), der in einen andern Ausdruck überträgt, übersetzt, umschreibt, Sp ., vgl. Koen zu Greg. Cor . 58. 872.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φράστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
ἀ-συμ-μνημόνευτος

ἀ-συμ-μνημόνευτος [Pape-1880]

ἀ-συμ-μνημόνευτος , nicht mit andern zusammen zu behalten, od. zu erwähnen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-συμ-μνημόνευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
alias

alias [Georges-1913]

... Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, das ... ... keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; u. non alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302-303.
cresco

cresco [Georges-1913]

... . hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius ... ... febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
anders

anders [Georges-1910]

... (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque ... ... quam od. atque (ac): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anders«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 98.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ... ... dann eben , tum maxime. – nicht eben od. eben nicht , haud ita. non ita, ... ... od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
auswärts

auswärts [Georges-1910]

auswärts , I) nach außen zu: foras (nach der Straße zu). – au. gebogene Beine, ... ... foris (draußen, außerhalb eines Orts; dah. auch = nicht zu Hause, z. B. esse [sein], cenare, cenitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 311-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon