... ) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es allein, nonne? nicht? od. nicht wahr? Cic. – II) ob nicht, in der indirekten Frage, quaero, nonne id effecerit, Cic.
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
nonna , ae, f. (nonnus), I) die Nonne, Hieron. epist. 22, 16. – II) die Amme, Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 23960.
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...
monacha , ae, f. (μοναχή), die Nonne, Hieron. epist. 39, 4. – / Abl. Plur. monachabus, Ven. Fort. vit. Radeg. 23 u. 34. Greg. Tur. hist. Franc ...
fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in ... ... Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine hübsche Anzahl, Cic.: nonne sunt illa festiva? Cic. – 2) übtr.: a) von Örtl ...
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... ) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu ...
monastria , ae, f. (μονάστρια), die Nonne, Iustinian. nov. 123, 27 u. 44.
1. praepostero , āvī, ātum, āre (praeposterus), umkehren, ... ... Cassiod. de orthogr. praef. extr. p. 577 (b) ed. Garet: nonne praeposterari poterit (versus), Augustin. de mus. 3, 9. § 20: ...
castimōniālis , e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, ... ... , 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16.
sānctimōniālis , e (sanctimonia), heilig, fromm, v. Klosterleben, vita, Klosterleben, Cod. Iust.: mulier, Nonne, Cod. Iust.: dies. bl. sanctimonialis, Augustin. epist. 35, ...
... (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum ... ... , den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? ...
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr ... ... . sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen Fragesatz bildend, wie nonne ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... ? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic ...
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... sat rationis in armis, Verg. – sat est m. folg. Infin., nonne id sat erat, accipere ab illo iniuriam? Ter.: perdere posse sat est, ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... exitu comprobari: die Träume werden w., somnia evadunt. – nicht wahr? nonne? ain to? auch opinor, ut opinor. – so wahr (als ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... die Kategorie ), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro