odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, verhaßt, widerwärtig, widrig, anstößig, verdrießlich, lästig, (tu) odiosa (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, langweilig, Cic.: donum, Plaut.: verbum, Cic.: et ...
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z. ...
odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.
verhaßt , odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus (höchst mißliebig, mißfällig). – verhaßt sein, in invidia esse (von Pers. u. Dingen); odium oder invidiam habere (v. Dingen): nicht v. sein, odii od ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus (feindselig, w. s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: ...
widerlich , odiosus (verhaßt, lästig). – putidus (ekelhaft, affektiert). – intolerabilis (unerträglich, unausstehlich). – ein w. Betragen, intolerantia morum: es ist mir etwas w., me alcis rei pertaesum est; taedet me alcis rei; res taedium ...
odiōsicus , a, um, scherzh. gebildetes Wort, st. odiosus, Plaut. capt. 87.
langweilig , longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo. – ...
unangenehm , iniucundus. non iucundus (nicht erfreulich). – ingratus ... ... – insuavis (unlieblich). – gravis. molestus (drückend, beschwerlich). – odiosus (lästig, widrig, unausstehlich). – es ist mir etwas un., graviter ...
per-odiōsus , a, um, sehr verhaßt, sehr zuwider, Cic. ad Att. 10, 17, 2; 13, 22, 4.
sub-odiōsus , a, um, etwas verdrießlich, Cic. ad Att. 1, 5, 4.
widerwärtig , odiosus; vgl. »widerlich«. – jmd. w. finden, alqm odisse: den Leuten w. sein, in odio esse.
unbehaglich , odiosus (widrig, lästig). – molestus (beschwerlich). – Unbehaglichkeit , s. Beschwerlichkeit.
unausstehlich , intolerabilis. intolerandus. vix tolerabilis. non ferendus (unerträglich, z.B. Weib, Kälte, Schmerz). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig). – importunus (ungeschlacht, widerlich, z.B. avaritia). – un. Benehmen, s. Unausstehlichkeit. – ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et ...
zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus - od. ... ... II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt ...
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... odio. sus (Ärgernis erregend). – molestus (lästig, peinlich); verb. odiosus et molestus (Ggstz. iucundus). – exemplo haud saluber (ein nicht ...
ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v ... ... von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. sapor, odor, aqua). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig, ermüdend anzuhören und dgl., von Pers. u. ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... ) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu arcere, Auson. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro