1. ōra , ae, f. (v. 1. ... ... Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite ... ... (no. I. 3, a) u. moratim. – meton., ora maritima = die Küstenbewohner, Cic. ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...
... , sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os ... ... Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. ...
Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt ...
1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer ... ... zu abgrenzt, der Strand, das Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: ...
... ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich ... ... od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... .: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora, Sen.: ut terra respersa eo (aceto) spumet, Cels. – b) ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. ...
buxus , ī, f. u. (seltener) buxum , ... ... Plin. – b) das Buchsbaumholz, Plin. u. Verg.: ora buxo pallidiora, Ov. – II) meton. = aus Buchsbaum bereitete Gegenstände, ...
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194 ... ... . Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu lesen ist). Isid. 20, 14, 11.
in-ōro , āre (in u. ora), den Rand einer Sache bekränzen, calicem, Tert. de res. carn. 16.
re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, I) erweitern, geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff ...
2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. mit langem o, also Castōris usw., s. Quint. 1, 5, 60: Genet ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, ... ... A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro