pariēs , etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin ... ... Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: ...
Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, eines Felsens, einer Wasserleitung). – paries (der senkrechte Unterschied, der sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet ...
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen ... ... übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... , nach Fäulnis od. Moder riechend, A) eig.: paries, Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, ...
fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) ... ... = verräuchert, eingeraucht, rußig, cadus, Ov. (s. fūmārium): paries, Petron.: imagines, Bilder der Ahnen, Cic.: perna, geräucherter, ...
Kulisse , paries scaenae. – Uneig., sich (aus dem öffentlichen Leben) hinter die Kulissen zurückziehen, se a vulgo et scaena in secreta removere: hinter die K. blicken, pervenire ad omnia intima alcis (z.B. principum) consilia: hinter ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes ...
palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, ...
per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten, cum (paries) in altitudinem perstructus fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.
per-maceo , ēre, sehr mager-, sehr schwach sein, permaceat paries, Enn. ann. 534 (Vahlen 2 permarceret).
cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... od. Schlafgemach, das Zimmer, limen cubiculi, Cic.: paries cubiculi, Plin. ep.: tectum cubiculi, Val. Max.: foris od. ...
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... , unwandelbar). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio ...
Lehmhütte , aediculae luteae; aediculae luto factae. – lehmicht , lutulentus. – lehmig , lutosus. – Lehmwand , paries luteus. paries luto factus od. constructus. paries latere terreno factus (im allg.). – maceria (als Einfriedigung um ...
crātīcius , a, um (cratis), aus Flechtwerk bestehend, geflochten, paries, Fachwerk, Vitr. 2, 8, 20 u. 7, 3, 11. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 13: podia, Pallad, 1, 19, 2. ...
fōrmāceus , a, um (forma), aus Lehmbacksteinen geformt, paries, Piseewand, Plin. 35, 169.
Verschlag , paries (Wand). – saeptum (Einfriedigung):
parietinus , a, um (paries), zu den Wänden gehörig, Wand-, forma, Tert. de pudic. 20: herba, Amm. 27, 3, 7 (s. parietārius). – subst., parietinae, ārum, f., alte, halb od. ganz ...
fornicātus , a, um (fornix), gewölbt, paries, Cic.: ambitus, Plin.: via, die Schwibbogenstraße (ein bedeckter Weg von der Stadt nach dem Marsfelde), Liv. 22, 36, 8.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro