patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, das ... ... Tac. – D) die Entsagung, Genügsamkeit, quem simplici panno patientia velat, Hor. ep. 1, 17, 25.
Geduld , patientia (die Hingebung, mit der man Widerwärtigkeiten, ... ... sich in G. fassen, patientiā uti: G. zeigen bei etwas, patientiam adhibere alci rei: ... ... die G. bricht, reißt mir, ist erschöpft, ich verliere die G., patientia vincitur; patientiam rumpo od ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, ...
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... copiae), a) eig., verb. egestas ac mendicitas, Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: ...
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
... (kernhaft machen). – in labore et patientia corporis exercere (in Arbeit u. Ausdauer üben, z. B. ... ... (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā: gar nicht a., intolerantissimus laboris atque aestus (in bezug auf ...
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. medici). – patientia (Geduld, z. B. virilis: gew. mit Genet. worin? z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad ... ... deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). – E. in Gottes Willen ...
pārentia , ae, f. (pareo), der Gehorsam, Chalcid. Tim. 270. – Für die falsche Form parientia ist Apul ... ... 3, 4, 1. Cassiod. var. 3, 24 u. 7, 27 patientia hergestellt und herzustellen.
Indolenz , inertia (die an nichts teilnimmt). – patientia (die alles geduldig geschehen läßt). – lentitudo (die Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen oder das Unglück anderer).
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit ... ... se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. ...
perpessio , ōnis, f. (perpetior), das Ausstehen, Erdulden ... ... perfunctio et perp. dolorum, Cic.: absol., ceterum illic est fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10.
Hingebung , patientia (Geduld). – H. in jmds. Willen, obsequium (Willfährigkeit, Gehorsam). – H. in sein Schicksal, aequus animus.
pertinācia , ae, f. (pertinax), die Beharrlichkeit, ... ... die Rechthaberei, Romanorum, Liv.: hominum nimia pertinacia et arrogantia, Caes.: patientia et pertinacia hostis, Suet.: quae est haec pertinacia? Ter.: pertinacia hiemis, ...
Resignation , tranquillitas consilii (Fassung). – animi moderatio (Selbstverleugnung). – rerum humanarum contemptio ac despicientia (Verachtung alles Menschlichen). – patientia (eines mühevollen Lebens Ertragung).
Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).
Gelassenheit , lentitudo (Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen). – animus ab omni ... ... animi aequitas. animus aequus (Gleichmut). – animus sedatus (Fassung). – patientia (Geduld). – mit G., s. gelassen ( Adv .).
Subordination , disciplina (Mannszucht). – obsequium (Gehorsam). – ... ... innerhalb der Grenzen der S. haltend«, modestus [z.B. sermones]). – patientia imperii (das Sichbesehlenlassen). – Mangel an S. bei den Soldaten, immodestia ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6 ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro