pelagus , ī, n. (πέλαγος), I) ... ... (der Vulgärsprache) minus trita afferant, Varro LL. 9, 33: Herodiani scriptorum pelagus (Unmasse), Prisc. epist. ad Iulian. § 4. – / ...
Aegēum mare, pelagus , s. Aegaeus.
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... animalia, Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: ...
re-fluo , flūxī, flūxum, ere, zurück-, ab-, überfließen (Ggstz. affluo), pelagus affluens ac refluens, Mela: Maeandros ambiguo lapsu refluitque fluitque, Ov.: Nilus refluit campis, Verg.: refluunt obstructi stragibus amnes, Lucan.: refluens Padus, austretend, Val. ...
pelagē , n. plur., die Meere, s. pelagus /.
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... , I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, ...
īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... finitus), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic.: nihil ...
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § ...
im-pācātus , a, um (in u. pacatus), ... ... v. Pers., Verg., Amm. u.a.: vita, Sen.: pelagus, Claud.: Compar., pertinacior et impacatior multitudo, Augustin. epist. 85, 30. ...
inter-fundo , fūdī, fūsum, ere, dazwischengießen, -schütten; ... ... der neunfach strömende, Verg.: interfusum mare, Plin. pan.: mit Acc., pelagus interfunditur oras, Avien.: interfusa nitentes vites aequora Cycladas, Hor. – übtr., ...
procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) ... ... pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum pelagus, Augustin. de civ. dei 5, 22 extr.: übtr., vita procellosissima ...
flūctivagus , a, um (fluctus u. vagor; vgl. ... ... Wellen getrieben, in Wellen schweifend, unda, Stat. Theb. 1, 271: pelagus, Coripp. laud. Iustin. min. 2, 328: barca, Aldh. de ...
Caspium mare od. pelagus u. Caspius ōceanus (το Κάσπιον πέλαγος), das ... ... (1. § 9). Curt. 6, 4 (12), 16: C. pelagus, Mela 1, 19, 13 (1. § 109): C. oceanus, ...
... . wegen häufiger Schiffbrüche gefährlich, pelagus, Sidon. epist. 4, 12, 1: montes, Augustin. in 1 ... ... psalm. 124, 5: gurges, Augustin. de anim. 1. § 10: pelagus disputationis, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 1: Syrtes, ...
Parthenium mare oder pelagus (griech. το Παρθενικον πέλαγος), der östlichste Teil des mare internum, zwischen Ägypten u. Zypern, Amm. 14, 8, 10; 22, 16, 9. – od. der westlichste, Macr. sat. 7, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro