pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, ... ... Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. ... ... Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās , als Göttin, Cic. de ...
... Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die ... ... adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , ... ... ) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z. B. pietas). – sich für a. halten, omnia se posse censere: a. ...
impietās , ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, der Mangel an Liebe und Ehrfurcht, die Gottlosigkeit, Ruchlosigkeit (Ggstz. pietas), a) übh., Cic. u.a. – Plur., Cic. ...
1. genuīnus , a, um (geno = gigno), angeboren, angestammt, natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, ...
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. ...
cōnsecror , ātus sum, ārī (Nbf. v. consecro), heiligsprechen, vergöttern, quos (Antoninos) sapientia bonitas pietas consecrata sit, Lampr. Anton. Diad. 7, 4 (Petsching will die Lesart der Vulgata quo. .. consecrata sit beibehalten).
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – ... ... – nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. – Afterrede , maledictum. Vgl »Verleumdung«.
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
werktätig , re od. factis probatus (z.B. pietas factis probata). – Adv . re; factis.
in-dīviduus , a, um, was ungetrennt bleibt, I) ... ... 122. – B) übtr.: a) ungeteilt = gleichmäßig, pietas, Ps. Quint. decl. 5, 3. – b) ( ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus ... ... beneficii (beneficiorum) memoria (die dankbare Erinnerung an Wohltaten, die Erkenntlichkeit). – pietas, gegen etc., erga od. in m. Akk. (Dankbarkeit ...
Frömmigkeit , pietas mit u. ohne erga deum. animus pius od. mens pia ... ... Sinn, z.B. Numae Pompilii). – sanctitas (gottgefälliger Wandel); verb. pietas et sanctitas. – sanctimonia (tugendhafte Gesinnung, Unschuld). – Fr. gegen die ...
Zärtlichkeit , I) Zartheit etc.: teneritas. – mollities ( ... ... fraternus in alqm). – blandimenta, ōrum, n. pl. (Liebkosungen). – pietas (natürliche Gefühle der Eltern gegen die Kinder, der Kinder gegen die Eltern, ...
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im Zshg. gew. bl. pietas. animus pius (pflichtmäßige Gesinnung gegen das Vaterland, Ggstz impietas, Mangel ...
scheinheilig , *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – ... ... fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – species quaedam ...
Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor. der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro