Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unstatthaft

unstatthaft [Georges-1910]

unstatthaft , non od. (ganz) minime accipiendus (unzulässig, ... ... habere. nihil loci est od. nihil loci relictum est alci rei (nicht Platz greifen können, nicht am Orte sein); non ferendum esse (nicht zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unstatthaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417.
χώρα

χώρα [Pape-1880]

... πολλὴ χώρη μεσσηγύς 23, 522; bes. der angewiesene Platz, oder der Platz, wo sich Einer befindet, ἂψ ἐνὶ χώρῃ ἕζετο ... ... , κατὰ χώραν , an Ort und Stelle, ruhig auf seinem Platz, Her . u. Folgde; Ἄρης δ' οὐκ ἔνι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
αὐλή

αὐλή [Pape-1880]

αὐλή ( ἄω), ἡ , urspr. jeder freie, luftige Ort ... ... Ath . V, 189 b), dah. 1) bei Hom . der freie Platz rings um die Wohnung, mit einer Mauer umgeben und gepflastert, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392-393.
conflictatio

conflictatio [Georges-1913]

cōnflīctātio , ōnis, f. (conflicto), I) das Zusammenschlagen ... ... B) insbes.: 1) der Streit, Kampf um einen Platz im Theater, Quint. 3, 8, 29. – 2) das feindl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
Feuerspritze

Feuerspritze [Georges-1910]

Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] ... ... , 14, 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein , pyrītes. – zum Feueraufschlagen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerspritze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
ῥοών

ῥοών [Pape-1880]

ῥοών , ῶνος, ὁ , ein mit Granatäpfelbäumen bepflanzter Platz, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
Hauptquartier

Hauptquartier [Georges-1910]

Hauptquartier , im Lager, principia, ōrum, n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle , *fons ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
cuppedinarius

cuppedinarius [Georges-1913]

cuppēdinārius , a, um (cuppedo), zu den Näschereien gehörig, forum, der Naschmarkt, ein Platz in Rom, Symm. ep. 8, 19 (vgl. cuppedo). – subst., cuppēdinārius, iī, m., einer, der Näschereien, Leckerbissen herstellt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuppedinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1818.
Nachtquartier

Nachtquartier [Georges-1910]

Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo die manere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
antecolumnium

antecolumnium [Georges-1913]

antecolumnium , ī, n. (ante u. columna), der Platz vor den Säulen, Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 51. p. 171, 17 Or.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecolumnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 460-461.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z.B. zur E. der Schlachtreihe ist kein Platz da, ad explicandam aciem locus non est. – II) uneig.: a) übh.: velut quaedam educatio (gleichs. Großziehung, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
χωρέω

χωρέω [Pape-1880]

χωρέω , fut . gew. att. χωρήσομαι , selten χωρήσω ... ... Poppo obs. in Thuc. p . 149, – 1) Raum geben , Platz machen, weichen , sich zurückziehen, νηῶν ἄπο Τρῶες ἐχώρησαν προτὶ Ἴλιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
τόπος

τόπος [Pape-1880]

τόπος , ὁ , Ort, Stelle , Gegend, Land, auch Stadt, wofür wir ebenfalls Ort od. Platz brauchen; γᾶς ἔσχατον τόπον , Aesch. Prom . 416; εἰ μὴ στρατεύσεσϑ' ἐς τὸν Ἑλλήνων τόπον , Pers . 776, u. oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
χῶρος

χῶρος [Pape-1880]

... χῶρος , ὁ , 1) Raum, Platz, Stelle , Gegend, Ort; oft bei Hom . u. Folgdn; ... ... 161; χῶρος ἐρῆμος, οἰόπολος , 10, 520. 13, 473; Raum, Platz, Zwischenraum, 8, 491. 10, 199, wie D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
χόρτος

χόρτος [Pape-1880]

χόρτος , ὁ , 1) ein ringsum eingeschlossener, bes. mit Bäumen umpflanzter Platz, Gehege, Hof, innerer Hofraum; αὐλῆς ἐν χόρτῳ Il . 11, 774; bes. der Viehhof, wo sich zugleich die Miststätte befand, αὐλῆς ἐν χόρτοισιν 24, 640 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
χωρίον

χωρίον [Pape-1880]

... dim . von χῶρος ), Raum, Platz, Stelle , jede bestimmt angegebene Oertlichkeit, Her . u. Folgde. ... ... . 12; Ath . XV, 671 f. – Bes. fester Ort, Platz, Plat. Gorg . 455 b , und oft in den Historikern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
χωρίζω [2]

χωρίζω [2] [Pape-1880]

χωρίζω (von χώρα ), stellen, an eine Stelle, einen Platz bringen, an einen Ort versetzen, τάξιν Xen. An . 6, 5,11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρίζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
χώρημα

χώρημα [Pape-1880]

χώρημα , τό , Raum, Spielraum, Platz, bes. Raum, Etwas zu fassen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
ὄρχατος

ὄρχατος [Pape-1880]

ὄρχατος , ὁ (ὄρχος ), ein umzäunter u. bepflanzter Platz, Garten; φυτῶν ὄρχατος , Kräutergarten, Il . 14, 123, vgl. Od . 7, 112. 24, 222; sp. D ., ἠνεμόεις , Anyte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρχατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
λογεῖον

λογεῖον [Pape-1880]

λογεῖον , τό , der Redeplatz, im athenischen Theater der Platz vor dem Proscenium, auf dem die Schauspieler standen, die jedesmal zu sprechen hatten, pulpitum , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon