1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... si ignis (Genit. subi.) prima possessio rerum fuit, wenn das F. zuerst die Welt im Besitz ... ... Grundstück, aestimationes possessionum, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: possessio aliena, Liv., possessiones alienae, Cic.: ...
2. possessio , ōnis, f. (possido), die Besitznahme, Besitzergreifung, griech. κτησις, bonorum, Cic. Rosc. Am. 24: regni, Liv. 33, 41, 3: mittere in possessionem, Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83 ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. – in B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re ...
Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... , 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), ... ... u.a. – im scherzh. Doppelsinne mit sales (witzige Einfälle, Witze): possessio salinarum mearum, Cic. ep. 7, 32, 1. – II) κατ᾽ ...
Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).
ūsitātio , ōnis, f. (*usito), der Gebrauch, translata us. verbi, Cassiod. var. 9, 23, 6: Ggstz. possessio, (Ignatii) epist. ad Trall. 1.
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio). – proprius (d. in bezug auf den Besitz, beständig, z. ...
herrenlos , vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, agri possessio, praedium; od. keinen Herrscher habend, z.B. Armenia; oder keinen Reiter habend, z.B. equus). – liber (frei, an keinen Herrn gebunden, z.B. ...
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
mōmentārius , a, um (momentum), I) nur augenblicklich, zeitweilig, vorübergehend, piscinae, Lampr.: vita, Apul.: cura, possessio, ICt.: maritus, sich bei seiner Geliebten nur auf Augenblicke aufhaltend, Apul ...
diacatochia , ae, f. (διακατοχή), der Besitz, rein lat. possessio, Cod. Iust. 11, 58, 7.
anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – ... ... – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., legum iudiciorumque poenis ...
possessiuncula , ae, f. (Demin. v. 1. possessio), die kleine Besitzung, das Gütchen, Vulg. Levit. 25, 25. Augustin. epist. 96, 2. Not. Tir. 37, 49: Plur., Cic. ad Att ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des ... ... = bono omine, bona omina. – B. P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = ...
2. tūto , āvī, ātum, āre = tutor, schützen, ... ... Plaut. Amph. 651. Fronto laud. negl. p. 215, 5 N.: tutata possessio, Symm. epist. 9, 11. – / Plaut. merc. 864 Goetz ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der ...
1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) ... ... nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt ...
vacuus , a, um, leer, ledig, ... ... .: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro