quondam , Adv. (eig. *quomdam), I) ... ... quondam rex, Curt. u. Iustin.: ab amico quondam, Dict.: tutor quondam, Spart.: T. Fabius quondam decurio, Corp. inscr. Lat. 3, 1214. – b) ...
einst , olim (einst, in alten Zeiten, in der Vorzeit ... ... einmal in der Zukunft, also in die Ferne hinweisend, Ggstz. nunc). – quondam (einst, einmal, von einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. ...
condam , s. quondam /.
ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor langer Zeit). – quondam (einst = vordem, sonst, Ggstz. nunc). – antea. antehac (vorher, früher, vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit ...
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, ... ... . 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. – II) vorher reiben ...
... Auch drücken es die Lateiner durch die Adverbia olim, quondam, antea (s. »ehemals« den Untersch.) aus, z.B. eine . Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl ... ... , bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas ...
prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... gewachsen, entstanden, I) v. Lebl., bes. v. Gewächsen, Peliaco quondam prognatae vertice pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. ...
generātor , ōris, m. (genero), der Erzeuger, ... ... optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter, Verg. Aen. 3, 704: v. ...
sterilitās , ātis, f. (sterilis), die Unfruchtbarkeit, ... ... , Cic.: terrarum, Lact.: mulierum, Plin.: arborum, Plin.: absol., magnā quondam sterilitate, Mißwachs, Suet.: Plur., assiduae, continuae sterilitates, Suet. ...
praetrītus , a, um (prae u. tero), ganz abgetreten, praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6 extr. Vgl. praetero.
Reichsstadt , freie, libera civitas. – sonst eine freie R., qui quondam iuris urbs.
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... = Carm. epigr. 184: monent... ni teneant currus, Verg.: quā (lege) quondam edictā flemus uterque diu, ni nos divideret, Prop. – dah. quid ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... primo... mox, Liv.: ante hoc... mox, Tac.: olim... mox, Tac.: quondam... mox... nunc, Vell. – II) zur Angabe der nächsten Folge in ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... (zugleich auch), z. B. die Musiker waren früher auch Dichter, musici quondam iidem poëtae: nichts ist freigebig, was nicht (zugleich) auch gerecht ist, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro