Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regnen

regnen [Georges-1910]

regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet stark, ... ... es regnet und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit pluere: es regnet in einem Lande gar nicht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »regnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941-1942.
pluo

pluo [Georges-1913]

... = griech. πλε(ϝ)ω), regnen, I) eig.: A) impers., pluit, es regnet ... ... ist, Plin. 2, 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745.
ὕω

ὕω [Pape-1880]

... , bes. vom Regen, regnen lassen , Ζεὺς ὗε , Zeus ließ regnen, Il . 12, 25 Od . 14, 457; Hes. ... ... 28, vgl. 2, 22; εἰ ὗε , wenn es regnen sollte, 4, 185; ὕδατι ὗσαι 1, 87; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248-1249.
imbrifico

imbrifico [Georges-1913]

imbrifico , ātus, āre (imber u. facio), I) regnen machen, in Regen auflösen, nubes, Mart. Cap. poët. 1. § 123. – II) beregnen, benetzen, Mart. Cap. 6. § 584: im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
ὗσις

ὗσις [Pape-1880]

ὗσις , εως, ἡ , das Regnen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ψακάζω

ψακάζω [Pape-1880]

ψακάζω (vgl. ψεκάζω ), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen; Ar. Nubh . 580; ψακάζει , es tröpfelt, regnet sein; ψακαζέτω ἄρτοισιν , neben νιφέτω ἀλφίτοις , Nicophon. com . bei Ath . VI, 269 d ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ὑέτιος

ὑέτιος [Pape-1880]

ὑέτιος , regnig, Regen bringend; Arist. probl . 26, 7 ... ... Theophr. de vent. p . 403; bes. Ζεὺς ὑέτιος , Zeus, der regnen läßt, Arist. mund . 7; νότος , Ep. ad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑέτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ὀμβρέω

ὀμβρέω [Pape-1880]

ὀμβρέω , regnen; μετοπωρινὸν ὀμβρήσαντος Ζηνός , wenn es im Spätherbst regnet, Hes. O . 417; sp. D ., wie Ap. Rh . 3, 1399. – Auch trans., beregnen, Philo u. a. Sp .; u. übertr., benetzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμβρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ψεκάζω

ψεκάζω [Pape-1880]

ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb . 571; μύρων Anacr . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ὑετίζω

ὑετίζω [Pape-1880]

ὑετίζω , regnen lassen, ausgießen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑετίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
συν-ομβρίζω

συν-ομβρίζω [Pape-1880]

συν-ομβρίζω , zusammen regnen, vom heftigen Platzregen, Plut. frg . 9, 7 ῥεῠμα ἦλϑε πολὺ καὶ συνώμβρισε καὶ κατέκλυσε τὰ πάντα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ομβρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
hyades

hyades [Georges-1913]

hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδες = die Regnenden), die Hyaden, sieben, das Haupt des ... ... u. Plinius (18, 247) spotten, die es richtig von ὗς (regnen) herleiten.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
impluo

impluo [Georges-1913]

im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... 2, 16. – absol., rorabit et leviter impluet, und ein wenig regnen, Sen. nat. qu. 1, 6, 2 (1): ebenso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
demitto

demitto [Georges-1913]

dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029-2031.
pluvius

pluvius [Georges-1913]

pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen ... ... tempestates, Cato: regio, Colum.: ventus, Hor.: Hyades, Verg.: Iuppiter, der regnen läßt (griech. Ζευς ὑέτιος), Tibull.: arcus, Hor.: dies, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
Iuppiter

Iuppiter [Georges-1913]

Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... : I. uvidus (Ζευς ἰκμαιος), der befruchtende (weil er regnen läßt), Verg. georg. 1, 418. – Iovis satelles, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuppiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 495-496.
χέω

χέω [Pape-1880]

χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... . mit dem Nebenbegriffe der Menge; so von Zeus χέει ὕδωρ , er läßt regnen, Il . 16, 385; χιόνα , er läßt schneien; auch absolut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

ὕδωρ , τό , gen . ὕδατος , dat . ... ... ; dah. Ζεύς od. ὁ ϑεὸς ποιεῖ ὑδωρ , macht Wasser, läßt regnen, Ar. Vesp . 261; u. absol. ὕδατα ποιεῖ , es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon