1. rēgulus , ī, m. (Demin. v. rex), I) der König eines kleinen Landes (das griech. δυνάστης), kleiner König, Fürst, Herr, Sall. u.a. – II) übtr.: A) ein königlicher ...
2. Rēgulus , ī, m., I) Beiname der atilischen ... ... am bekanntesten der Konsul M. Atilius Regulus, berühmt durch seine Kriegführung gegen Karthago, als Gefangener der Karthager ... ... Beiname der livinejischen Familie, aus der bes. bekannt L. [Livincius] Regulus, Unterbefehlshaber Cäsars im afrikan. Kriege, ...
Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
König , a) v. Menschen: rex. – regulus (ein kleiner König, Fürst). – des Königs, der Könige, oft regius. – der König der Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: ...
iūror , ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod ... ... sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem er geschworen) missus est ad senatum, Cic.: ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – regulus (Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χ ...
quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî-dem, sc. ... ... cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem (gewiß auch) a Carthaginiensibus Regulus, Cic.: est illud quidem (unstreitig) vel maximum animo ipso animum videre ...
2. rēgula , ae, f. (regulus), vollst. herba regula, rein lat. Ausdruck für die Pflanze basilisca, w. s., Ps. Apul. herb. 128.
Schech , princeps (Fürst). – regulus (kleiner König).
dynastēs , ae, m. (δυνάστη ... ... abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. regulus), Cic. u.a. – b) von Vielvermögenden im ...
1. Serrānus , ī, m. (auch Sarānus geschr., ... ... einer umbrischen Stadt, abzuleiten), Beiname des vom Pfluge zum Konsulate geholten C. Atilius Regulus, dann übh. ein Beiname in der gens Atilia, s. Orelli ...
Hospodar , princeps; regulus.
Häuptling , eines Volksstamms etc., regulus.
Zaunkönig , regulus.
aerumnōsus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: vita aerumnosa ...
sub-rēgulus , ī, m., ein kleiner Fürst oder König, der unter einem anderen Könige steht, der Vasall, Amm. 17, 12. § 11 u. 21. Sulpic. Sev. chron. 2, 10, 1.
Bienenkönigin , *regina apium. – Die Alten hielten den Weisel für ein Männchen, weshalb sie rex od. regulus apium sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm ...
Auswechselung , commutatio. – Regulus widerriet die Au. der Gefangenen, Regulus captivos retinendos censuit.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro