rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv ... ... , Hor. ep. 1, 12, 9: quia tenuis in nobis facundiae rivus est, Lact. de opif. dei 20 ...
Bach , rivus. – ein kleiner B., rivulus: ein reißender B., torrens (Gießbach): zum B. gehörig, im B. befindlich, rivalis. – Bächlein , rivulus.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch ...
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, ...
albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, schäumt (weißlich), Varr. sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... prae rivus scamnum ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das kleine Gerinne, I) eig. u. übtr.: a) der kleine Bach, das Bächlein (ital. rivolo), r. tenuis, Varro r. r ...
rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... .: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig ...
cor-rīvo , āvī, ātum, āre (con u. rivus), in ein Gerinne (Bett) zusammenleiten, venas aquarum, Sen. nat. qu. 3, 19, 4: aquam, Ulp. dig. 39, 3, 3 pr.: Tiberim piscinis. Plin. 3 ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
rīvātim , Adv. (rivus), bachweise, wie Bäche, Macr. sat. 7, 12, 36. Cassian. conl. 6, 17, 1.
rīvīnus , ī, m. (rivus) = rivalis, der Nebenbuhler, Argument. ad Plaut. asin. 6.
Gerinne , rivus (einer Wasserleitung). – fusorium (die Gosse).
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, ... ... ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
Feuerstrom , rivus ignium.
... aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – Im Zshg. oft aqua allein ... ... die Wasserleitungen, provincia aquaria. – eine unterirdische W., opus subterraneum; rivus subterraneus: eine bergabwärts gehende W., decursus: eine W. anlegen, ...
praecipitātim , Adv. (praecipito), Hals über Kopf, jäh, rivus pr. deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 nach Kettners Vermutung (vgl. praecipitatus).
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro