Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
roh

roh [Georges-1910]

roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, wie es die Natur gibt). – impolītus (ungeglättet, z.B. Stein). – incultus (nicht gehörig bearbeitet, ausgearbeitet, z.B. Acker, Vers). – infectus (noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »roh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971-1972.
ῥοή

ῥοή [Pape-1880]

ῥοή , dor. ῥοά , der Fluß, die Fluth, der Strom; oft ... ... 123; Ar. Th . 855. 864; in Prosa, das Fließen, ποταμοῠ ῥοῇ ἀπεικάζων τὰ ὄντα Plat. Crat. 402 a, u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοη-τόκος

ῥοη-τόκος [Pape-1880]

ῥοη-τόκος , Regenströme erzeugend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοη-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
hart

hart [Georges-1910]

hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... , Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
wild

wild [Georges-1910]

... – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im ... ... mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

... , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra ... ... rudes, neugeborene Kinder, Val. Flacc. – II) übtr., roh, unausgebildet, naturwüchsig, kunstlos, ungebildet, ungeschickt, unkundig, unerfahren, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
cruor

cruor [Georges-1913]

cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
crudus

crudus [Georges-1913]

... Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, ... ... aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh = nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771-1773.
amarus

amarus [Georges-1913]

amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, roh, altind. amáh), Adi. m. Compar. u. Superl., bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356-357.
stipes

stipes [Georges-1913]

stīpes , itis, m. (v. στύπος), der Stamm, a) roh, der Stamm eines Baumes, Catull., Verg., Plin. u.a.: poet., der Baum, Ov.: der Zweig, Mart. – als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2804.
Opicus

Opicus [Georges-1913]

Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
unreif

unreif [Georges-1910]

unreif , immaturus (v. Früchten u. Geschwüren; übtr., unmannbar ... ... . puella: u. bildl., z.B. consilium). – crudus (noch roh, von Früchten u. Geschwüren). – halb unr., subcrudus: noch unr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unreif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2413.
Roheit

Roheit [Georges-1910]

... I) eig., durch die Adjektt. unter »roh no . I«; z.B. die R. der Steine, ... ... (Wildheit); immanitas (Ungeschlachtheit). – übrig. durch die Adjektt. unter »roh no . II«, z.B. die R. im Benehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Roheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
modeln

modeln [Georges-1910]

modeln , fingere (aus einem roh en Stoffe bilden). – formare (in eine Gestalt bringen, gestalten); verb. fingere et formare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »modeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
barbare

barbare [Georges-1913]

barbarē , Adv. (barbarus), I) ausländisch, fremd = lateinisch ... ... . prol. 19. – II) meton., wie ein Ausländer, a) roh, unschicklich, ferociter et barbare facere, Vulg. 2. Mach. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786.
lieblos

lieblos [Georges-1910]

lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieblos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
efferus

efferus [Georges-1913]

efferus (ecferus), a, um (ex u. ferus), verwildert, roh (Ggstz. mansuetus), proles, Lucr.: gentes, Amm.: asperi efferique mores, Mela: facta tyranni, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efferus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346.
ungeübt

ungeübt [Georges-1910]

ungeübt , inexercitatus. – rudis (noch roh). – tiro (Neuling; alle drei auch »in etwas«, in alqa re); auch verb. tiro ac rudis in alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
crudelis

crudelis [Georges-1913]

crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770-1771.
schedius

schedius [Georges-1913]

schedius , a, um (σχίδιος), ... ... in der Eile-, leichthin-, aus dem Stegreife gemacht, navis, nur aus roh zusammengefügten Balken, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 6. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon