rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte ... ... (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. 180. ... ... Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. ...
Röte , des Gesichts, rubor. – jmdm. eine R. abjagen, ruborem alci afferre od. elicere.
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. Tage, en umquam lucebit ...
Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu ... ... Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, ...
Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. ...
... erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. alqs rubore od. pudore suffunditur. – ... ... über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne E., non erubescens; sine pudore. ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... Liv.: aras, Feuer machen auf usw., Sen. – b) übtr., rubor ora succendit, entflammt, rötet, Lucan. 8, 792. – II) ...
rosenrot , rosĕus. – Rosenrot , das, rubor roseus. – das R. der Wangen, *genae roseae.
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, ...
ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in ... ... Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire (z. B. ...
Schamröte , verecundiae rubor; im Zshg. gew. bl. rubor. – es steigt jmdm. die Sch. ins Gesicht, rubor alci suffunditur.
Mannschaft , manus (im allg.). – milites. copiae ( ... ... junge M., pubes; iuventus: die jungen. kräftige M. des Heeres, rubor exercitus: die junge u. noch ungeübte M. des Heeres, tirones milites ...
Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.
rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen. B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... , schminken, aufschminken, colorem, Ov. (u. so fucatus candor et rubor, erkünstelte weiße u. rote Schminke, Cic.): corpora, Quint.: crinem, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot, -röte , *rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s ...
treten , I) v. tr. jmd. t., ... ... tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro